NABU|naturgucker Akademie

NABU|naturgucker-Akademie

Von der Idee zum virtuellen Lernort – so entstand unsere Akademie ...
Die NABU|naturgucker-Akademie ist ein Online-Lernort für Naturbegeisterte. Sie vermittelt jedoch mehr als nur Artenkenntnisse und setzt stattdessen auf umfassendes Artenwissen. Hierzu gehört neben spannenden Fakten aus der Biologie genauso die Ökologie verschiedener Arten. Selbstverständlich beziehen wir Naturschutzaspekte mit ein.

Beim interaktiven Lernen haben Interessierte die Wahl zwischen Inhalten über → Arten und → Lebensräume - oder sie beschäftigen sich mit beidem. Einige → weitere Themen rund um biologisches Grundwissen und das Naturbeobachten sind ebenfalls Teil unseres Lerninhalte-Angebots.

Sämtliche Inhalte stehen kostenlos zur Verfügung und können räumlich wie zeitlich flexibel genutzt werden. Dafür sind lediglich ein Internetzugang und eine Registrierung auf unserer Seite vonnöten. Wir legen großen Wert darauf, den Lernstoff allgemein verständlich aufbereitet anzubieten. Für den Einstieg in die Themen ist es demnach nicht erforderlich, vorab beispielsweise Biologie studiert zu haben.
Unser Vogel der Weisheit: Steinkauz (Athene noctua), (c) Ulrich Köller/NABU-naturgucker.de
Unser Vogel der Weisheit: Steinkauz
(c) Ulrich Köller/NABU-naturgucker.de
Begeisterung führt zu Wissen
Ins Leben gerufen wurde die NABU|naturgucker-Akademie von verschiedenen Akteuren, denen es am Herzen lag und liegt, einen niederschwelligen Zugang zu Naturwissen für alle Interessierten bereitzustellen.

Seit NABU|naturgucker Anfang 2008 die Arbeit aufgenommen hat (damals noch unter dem Namen naturgucker.de), steht im Vordergrund, Menschen für die Natur und das Beobachten von Tieren, Pflanzen und Pilzen zu begeistern. Aus dieser von vielen als Bereicherung empfundenen Beschäftigung mit der Natur erwachsen oft wie von selbst neue Kenntnisse, zumindest bis zu einem gewissen Grad. Aus eben diesem Grund lautet das Motto der Meldeplattform, die zugleich ein soziales Netzwerk ist: Naturgucken macht Spaß und schafft Wissen.

Dem NABU ist es ein bedeutendes Anliegen, Menschen für Naturschutzthemen zu sensibilisieren, damit sie im Idealfall selbst aktiv werden. Weil sich zumeist nur für das eingesetzt wird, was man kennt und liebt, möchte der NABU Interessieren Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung rund um die Natur an die Hand geben.
Naturguckerinnen beim Beobachten, (c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
Naturguckerinnen beim Beobachten
(c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
Seit geraumer Zeit beklagen Fachkreise, dass Artenkenner*innen fehlen. Auch aus diesem Grund ist es wünschenswert, dass möglichst viele Menschen ihr Wissen vertiefen. So können sie entweder selbst bei Projekten mit anpacken oder durch das Melden aussagekräftiger Naturbeobachtungen eine solide Datengrundlage für den Natur- und Artenschutz mit aufbauen oder gar ihrerseits mit der Zeit zu Artexpert*innen werden.
Von der Idee zur virtuellen Akademie
In den Jahren 2017 und 2019 führte NABU|naturgucker unterstützt durch den NABU mit → arten|pisa eine Umfrage zum Artenwissen unter naturaffinen Menschen durch. Es zeigte sich, dass es hinsichtlich der Kenntnisse noch sehr viel Luft nach oben gibt. Aufgrund dieser Erkenntnis entwickelten NABU|naturgucker und der NABU ein neues Tätigkeitsfeld.

Bei der Diskussion der Ergebnisse entstand deshalb die Idee, gemeinsam mit weiteren Partnern die NABU|naturgucker-Akademie aufzubauen. Nach der Ausarbeitung konkreter Konzepte gelang es, die Finanzierung für mehrere Jahre zu sichern. Unser interdisziplinäres, über 30-köpfiges Team, bestehend aus Fachkräften aus der Didaktik, dem grafischen Bereich, den Naturwissenschaften sowie Artenkenner*innen und weiteren Engagierten, erstellt die Lehrpläne und produziert die Lerninhalte. In vielen Fällen wird dabei auf Naturbilder zurückgegriffen, die aus der Beobachtergemeinschaft des → Meldeportals von NABU|naturgucker stammen.
Genaue Betrachtung einer Blattmine, (c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Genaue Betrachtung einer Blattmine
(c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Erfahrt außerdem mehr über das → Team der NABU|naturgucker-Akademie, unsere → Partner sowie unsere → Autor*innen.
Lernen an der NABU|naturgucker-Akademie
Um das Lernangebot der NABU|naturgucker-Akademie nutzen zu können, ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. Wer bereits beim Meldeportal von NABU|naturgucker registriert ist, kann sich mit den entsprechenden Zugangsdaten ganz bequem auch hier anmelden. Eine zusätzliche Registrierung ist somit nicht erforderlich.
Amphibien und Reptilien
Grasfrosch (Rana temporaria), (c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
KNAK: Feldherpetologie Amphibien Aufbauwissen*
12 Lernstunden; verfügbar 01/2026
weitere Infos folgen
Zauneidechse (Lacerta agilis), (c) Elke Künne/NABU-naturgucker.de
KNAK: Feldherpetologie Reptilien Aufbauwissen*
12 Lernstunden; verfügbar 11/2026
weitere Infos folgen
Einführung Wirbeltiere
Hautflügler
Schuppenhaarige Kegelbiene (Coelioxys afra), (c) Randolf Seitz/NABU-naturgucker.de
Wildbienen
Aufbauwissen
12 Lernstunden; verfügbar 02/2026
weitere Infos folgen
Vierpunkt-Drüsenameise (Dolichoderus quadripunctatus), (c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
Ameisen
Aufbauwissen
18 Lernstunden; verfügbar 02/2026
weitere Infos folgen
Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris), (c) Marina & Manfred Muhr/NABU-naturgucker.de
Hummeln
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 05/2026
weitere Infos folgen
Mittlere Wespe (Dolichovespula media), (c) Udo Krupka/NABU-naturgucker.de
Faltenwespen
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 10/2026
weitere Infos folgen
Heuschrecken
Insekten allgemein
Köcherfliegenlarve (Trichoptera sp.), (c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
Insekten
Grundwissen
24 Lernstunden; verfügbar 01/2026
weitere Infos folgen
Echte Ohrzikade (Ledra aurita), (c) Friedemann Treuz/NABU-naturgucker.de
Insekten
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 05/2026
weitere Infos folgen
Käfer
Sechzehnpunkt-Marienkäfer (Tytthaspis sedecimpunctata), (c) Ralph Bergs/NABU-naturgucker.de
Käfer
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 11/2025
weitere Infos folgen
Libellen
Kleines Granatauge (Erythromma viridulum), (c) Jens Wörner/NABU-naturgucker.de
Libellen
Aufbauwissen
24 Lernstunden; verfügbar 10/2026
weitere Infos folgen
Mollusken (Weichtiere)
Pflanzen
Strandhafer (Ammophila arenaria), (c) Hubertus Schwarzentraub/NABU-naturgucker.de
Gräser
Aufbauwissen
24 Lernstunden; verfügbar 09/2026
weitere Infos folgen
Adlerfarn (Pteridium aquilinum), (c) Monika Jenssen/NABU-naturgucker.de
Farne, Schachtelhalme, Bärlappe Aufbauwissen
18 Lernstunden; verfügbar 2026
weitere Infos folgen
Mauer-Drehzahnmoos (Tortula muralis), (c) Regine Schadach/NABU-naturgucker.de
Moose
Grundwissen
18 Lernstunden; verfügbar 06/2026
weitere Infos folgen
Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium), (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de
Pflanzen
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 10/2025
weitere Infos folgen
/
Pilze
Schmetterlingstramete (Trametes versicolor), (c) Winnie Hübner/NABU-naturgucker.de
Pilze 3
Aufbauwissen Systematik
verfügbar 2026
weitere Infos folgen
Gelbstieliger Nitrathelmling (Mycena renati), (c) Malgorzata Krolikowska/NABU-naturgucker.de
Pilze
kompakt
verfügbar 03/2026
weitere Infos folgen
Säugetiere
Großer Abendsegler (Nyctalus noctula), (c) Torsten Nienaber/NABU-naturgucker.de
KNAK: Fledermäuse
Grundwissen*
12 Lernstunden; verfügbar 01/2026
weitere Infos folgen
Schmetterlinge
Grünwidderchen (Adscita/Jordanita sp.), (c) Karin-Simone Hauth/NABU-naturgucker.de
Tagfalter und Widderchen Aufbauwissen
12 Lernstunden; verfügbar 2026
weitere Infos folgen
Rotes Ordensband (Catocala nupta), (c) Hans Prün/NABU-naturgucker.de
Nachtfalter
Aufbauwissen
26 Lernstunden; verfügbar 11/2025
weitere Infos folgen
/
Spinnen
Vögel
Sumpfohreule (Asio flammeus), (c) Ulrich Köller/NABU-naturgucker.de
Greifvögel, Eulen und Falken Aufbauwissen
18 Lernstunden; verfügbar 02/2026
weitere Infos folgen
Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula), (c) Matthias Entelmann/NABU-naturgucker.de
18 Lernstunden; verfügbar 07/2025
Goldammer (Emberiza citrinella), (c) Axel Aßmann/NABU-naturgucker.de
KNAK: Feldornithologie Aufbauwissen*
24 Lernstunden; verfügbar 08/2025
weitere Infos folgen
Wanzen
Zweiflügler
Goldaugenbremse (Chrysops relictus), (c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Zweiflügler
Aufbauwissen
24 Lernstunden; verfügbar 07/2026
weitere Infos folgen
Alpen
Almwiese, (c) Eugen Zarzycki/NABU-naturgucker.de
Alpen
Grundwissen
18 Lernstunden; verfügbar 03/2026
weitere Infos folgen
Feldflur
Weinberg im Kaiserstuhl, (c) Gudrun Treiber/NABU-naturgucker.de
Feldflur
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 06/2026
weitere Infos folgen
Fließgewässer
Altarm der Ruhr, (c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Fließgewässer
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 08/2026
weitere Infos folgen
Biberdamm in einem Auwald, (c) Ronny Hartwich/NABU-naturgucker.de
Lebensraum Biberaue
kompakt*
6 Lernstunden; verfügbar 04/2026
weitere Infos folgen
Haus und Garten
Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) im Wohnumfeld, (c) Iris Rottländer/NABU-naturgucker.de
Natur in Haus und Garten
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 11/2026
weitere Infos folgen
Küste
Küste, (c) Karl-Heinz Fuldner/NABU-naturgucker.de
Küste
Grundwissen
24 Lernstunden; verfügbar 2026
weitere Infos folgen
Moor
Im Moor, (c) Ulrike Wizisk/NABU-naturgucker.de
Moor
Grundwissen
24 Lernstunden; verfügbar 2026
weitere Infos folgen
Stadtnatur
Wald
Bär-Lauch im Wald, (c) Anette Sander/NABU-naturgucker.de
Wald
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 03/2026
weitere Infos folgen
Biodiversität in der Baustoffindustrie
Exkursionen leiten, Menschen begeistern
Exkursion, (c) NABU/Sebastian Hennigs
Exkursionen leiten,
Menschen begeistern Grundwissen
18 Lernstunden; verfügbar 2026
weitere Infos folgen
Nature Journaling
Nature Journaling, (c) Katharina Jacob/NABU-naturgucker.de
Nature Journaling
Grundwissen
18 Lernstunden; verfügbar 11/2025
weitere Infos folgen
Umsichtiges Naturgucken
Ergänzend bieten wir eine kostenlose Natur-App mit Bildern und Artenporträts zahlreicher Arten und Lebensräume in Deutschland an.

● Rubrik Wirbeltiere mit derzeit 434 Artporträts

● Rubrik Insekten mit derzeit 1.446 Porträts von Arten und Taxa

● Rubrik Pilze mit derzeit 547 Artporträts

● Rubrik Sonstige Tiere mit derzeit 255 Artporträts

● Rubrik Lebensräume mit derzeit 35 Porträts

Mehr Informationen gibt es → hier.
Die mit * gekennzeichneten Themen wurde bzw. werden außerhalb des durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Projekts und im Falle des Themenbereichs Stadtnatur teilweise mit Unterstützung der Städte realisiert. Die Inhalte zur → Stadtnatur Freiburg wurden durch die Stadt Freiburg finanziert.
Nachweise und Zertifikate
Mit einem erfolgreichen Abschluss eines Themas können die Lernenden einen Nachweis der NABU|naturgucker-Akademie erlangen. Einige Themen sind inhaltlich auf die Zertifikate der → BANU-Akademien ausgerichtet und können der Vorbereitung für die Zertifikatsprüfungen dienen.
Informiert bleiben
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen, Vortragstermine der NABU|naturgucker-Akademie und weitere unserer Angebote rund um Lebensraum- und Artenwissen.
Unser Förderer
Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
/
Bilder Lernangebote (alle NABU-naturgucker.de, außer anders vermerkt): Amphibien und Reptilien Grundwissen (c) Egon Wollwage, KNAK: Feldherpetologie Amphibien Aufbauwissen (c) Jens Winter, KNAK: Feldherpetologie Reptilien Aufbauwissen (c) Elke Künne, Einführung Wirbeltiere (c) Regine Schadach, Hautflügler Grundwissen (c) Stella Mielke, Wildbienen Aufbauwissen (c) Randolf Seitz, Ameisen Aufbauwissen (c) Ulrich Sach, Hummeln kompakt (c) Marina & Manfred Muhr, Faltenwespen kompakt (c) Udo Krupka, Heuschrecken Grundwissen (c) Ralph Bergs, Insekten Grundwissen (c) Ulrich Sach, Insekten kompakt (c) Friedemann Treuz, Käfer Grundwissen (c) Ulrich Sach, Käfer kompakt (c) Ralph Bergs, Libellen Grundwissen (c) Jens Winter, Libellen Aufbauwissen (c) Jens Wörner, Mollusken Grundwissen (c) Martina Mechi, Pflanzen Grundwissen (c) Won Poerli, Gräser (Poaceae, Cyperaceae, Juncaceae) Aufbauwissen (c) Hubertus Schwarzentraub, Farne, Schachtelhalme, Bärlappe Aufbauwissen (c) Monika Jenssen, Moose Grundwissen (c) Regine Schadach, Pflanzen kompakt (c) Hans Schwarting, Pilze 1 – Grundwissen (c) Frank Hoffmann, Pilze 2 – Aufbauwissen (c) Rüdiger Fischer, Pilze 3 – Aufbauwissen Systematik (c) Winnie Hübner, Pilze kompakt (c) Malgorzata Krolikowska, Säugetiere Grundwissen (c) Helene Germer, KNAK: Fledermäuse Grundwissen (c) Torsten Nienaber, Schmetterlinge Grundwissen (c) Stella Mielke, Tagfalter und Widderchen Aufbauwissen (c) Karin-Simone Hauth, Nachtfalter Aufbauwissen (c) Hans Prün, Schmetterlinge kompakt (c) Georg May, Spinnen Grundwissen (c) Gerwin Bärecke, Vögel Grundwissen (c) Kerstin Kleinke, Greifvögel, Eulen und Falken Aufbauwissen (c) Ulrich Köller, Watvögel Aufbauwissen (c) Matthias Entelmann, KNAK: Feldornithologie Aufbauwissen (c) Axel Aßmann, Vögel kompakt (c) Frank Beisheim, Wanzen Grundwissen (c) Marion Metzer, Zweiflügler Aufbauwissen (c) Jens Winter, Alpen Grundwissen (c) Eugen Zarzycki, Feldflur Grundwissen (c) Pixabay, Feldflur kompakt (c) Gudrun Treiber, Fließgewässer Grundwissen (c) Seaq68/Pixabay, Fließgewässer kompakt (c) Gaby Schulemann-Maier, Lebensraum Biberaue kompakt (c) Ronny Hartwich, Garten Grundwissen (c) Stefanie Biel/NaturGarten e.V., Natur in Haus und Garten kompakt (c) Iris Rottländer, Küste Grundwissen (c) Karl-Heinz Fuldner, Moor Grundwissen (c) Ulrike Wizisk, Stadtnatur Grundwissen (c) Gaby Schulemann-Maier, Stadtnatur Freiburg (c) Gudrun Treiber, Stadtnatur München (c) alexa/Pixabay, Wald Grundwissen (c) Karl Goldhamer, Wald kompakt (c) Anette Sander, Biodiversität in der Baustoffindustrie Grundwissen (c) Knauf AG, Exkursionen leiten, Menschen begeistern Grundwissen (c) NABU/Sebastian Hennigs, Nature Journaling Grundwissen (c) Katharina Jacob, Umsichtiges Naturgucken Grundwissen (c) Gaby Schulemann-Maier