NABU|naturgucker Akademie

Vögel kompakt

Reiter

Bilder: alle NABU/naturgucker.de, 1 (c) Jutta Trentz, 2 (c) Dunja Curdt, 3 (c) Axel Aßmann, 4 (c) Jens Winter, 5 (c) Peter Trentz, 6 (c) Philipp Mickenbecker, 7 (c) Jürgen Podgorski, 8 (c) Regine Schadach, 9 (c) Kerstin Karg , 10 (c) Matthias-Entelmann; Bilder in Kacheln: alle NABU-naturgucker.de: Kapitel 1 (c) Peter Trentz, Kapitel 2 (c) Jens Winter, Kapitel 3 (c) Regine Schadach, Kapitel 4 (c) Frank Beisheim, Abschluss(c) Peter Trentz
Wer gerne mehr über Natur und Arten wissen möchte, findet hier den perfekten Einstieg. Vögel sind die wohl beliebtesten Artengruppe, wir nennen sie daher auch „gefiederte Freunde". In diesem Kompaktkurs mit nur 6 Lernstunden erfahrt ihr das Basiswissen zu Vögeln:  was sie ausmacht, wie ihr sie beobachten könnt und worauf ihr achten müsst, um beim Bestimmen erste Erfolge erleben zu können.
/
Autor des Themas „Vögel kompakt“ ist Thomas Gerl. Mit seinen Freunden durchstreifte er die ausgedehnten Wälder seiner oberfränkischen Heimat und entwickelte dabei seine Liebe zur Natur. Einen echten Schub erlebte seine Karriere als Artenkenner aber erst im Lehramtsstudium der Biologie und Chemie, als er begann, die Pflanzenarten seiner Heimat zu sammeln.

Als Gymnasiallehrer in Prien am Chiemsee entdeckte er seine zweite Liebe: die Ornithologie. Seit vielen Jahren dokumentiert er seine Beobachtungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker und freut sich über jede neue Art, die er sieht. In der Schule wurde aus dem leidenschaftlichen Forscher ein leidenschaftlicher Lehrer, dessen großer Ehrgeiz es ist, Menschen für Naturbeobachtungen zu begeistern.
Von 2017 bis 2022 war Thomas Mitglied am Lehrstuhl Didaktik der Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er mit seinen → BISA-Tests die Artenkenntnis von Schülerinnen und Schülern sowie Erwachsenen untersuchte. Er war mehrfach in der deutschen Delegation für das internationale Science on Stage Festivals und wurde 2014 mit dem Deutschen Lehrerpreis in der Kategorie „Unterricht innovativ“ ausgezeichnet. Heute arbeitet er neben der Schule als „Wir in Bayern-Biologe” für das Bayerische Fernsehen und versucht über seinen → Instagram-Kanal und auf → YouTube als @Naturgucker_Tom Menschen für die heimische Artenvielfalt zu begeistern. Im März 2024 erschien sein Buch → Heimische Natur entdecken für Dummies.
Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist er nicht nur Autor des Kurses „Vögel kompakt“, sondern auch der Themen → Wald kompakt und → Stadtnatur München sowie Co-Autor des Kurses → Vögel Grundwissen und der Lebensraumthemen → Feldflur Grundwissen sowie → Stadtnatur Grundwissen. Beim Lernthema → Biodiversität in der Baustoffindustrie Grundwissen hat er ebenfalls mitgewirkt. Zudem unterstützt er die NABU|naturgucker-Akademie als Berater bei der didaktischen Konzeption der Lernangebote.
Die Gesamtlernzeit beträgt etwa 6 Stunden.
Das Curriculum dieses Themas legt die inhaltlichen Schwerpunkte fest und definiert die Kompetenzen, die die Teilnehmenden am Ende des Kurses erreicht haben sollten. Die Kompetenzen beziehungsweise Curriculum-Inhalte berücksichtigen dabei verschiedene Wissensebenen:
  • Artenkenntnisse: Welche und wie viele Arten sollen vermittelt werden?
  • Systematische Kenntnisse: Welche Kenntnisse der Systematik sollen nach Abschluss des Kurses vorhanden sein?
  • Bestimmungskompetenz: Wie gut sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses die im Kurs behandelten Arten und weitere Arten bestimmen können?
  • Biologische & ökologische Kenntnisse: Was sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses über die Biologie der Artengruppe und die ökologischen Zusammenhänge wissen?
  • Lebensraum- & Verbreitungskenntnisse: Welche Lebensräume kennen die Teilnehmenden und was wissen sie über diese Lebensräume?
  • Naturschutzkompetenz: Welche Konzepte des Naturschutzes kennen die Teilnehmenden? Welche Probleme und Stolpersteine kennen sie?
  • Methodenkompetenz: Welche Methoden können die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses anwenden? (Zum Beispiel Bestimmen mit Bestimmungsbüchern, Anwenden von Bestimmungs-Apps, Melden von Beobachtungen, ungefähre Einschätzung der Plausibilität von Beobachtungsmeldungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker usw.)
Baumfalke (Falco subbuteo), (c) Jonas Blaumann/NABU-naturgucker.de
Baumfalke (Falco subbuteo)
(c) Jonas Blaumann/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen mithilfe von Artporträts und interaktiven Übungen 30 einheimische Vogelarten (im Prachtkleid).
Inhalte: Liste der ausgewählten Vogelarten; Artporträts
… identifizieren 5 verschiedene Vogelarten am Gesang und wenden dabei verschiedene Strategien an, um Vogelstimmen zu lernen.
Inhalte: Gesang/Ruf; Strategien zum Lernen von Vogelstimmen: Merksprüche, Sonagramme
… unterscheiden an ausgewählten Arten die Männchen von den Weibchen durch vergleichende Betrachtung.
Inhalte: Geschlechtsdimorphismus bei Vögeln (5 Paare)
Stockenten (Anas platyrhynchos): Weibchen (li.) und Männchen, (c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Stockenten (Anas platyrhynchos): Weibchen (li.) und Männchen
(c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… vergleichen Merkmale unterschiedlicher Wirbeltierklassen, um die systematische Stellung der Vögel im Stamm der Wirbeltiere abzuleiten.
Inhalte: Kennzeichen von Vögeln; Stellung im Stammbaum als Untergruppe der Reptilien („Befiederte Dinosaurier“); Achaeopteryx als Brückentier; binominale Nomenklatur; Verweis auf Grundwissenskarten
Blaumeise (Cyanistes caeruleus), (c) Sonja Klein/NABU-naturgucker.de
Blaumeise (Cyanistes caeruleus)
(c) Sonja Klein/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… identifizieren mithilfe interaktiver Übungen bestimmungsrelevante Merkmale.
Inhalte: Bestimmungsrelevante Merkmale je nach Artgruppe; Beobachtungsübungen
… setzen einfache Bestimmungshilfen ein und lernen Möglichkeiten kennen, ihr Ergebnis zu validieren.
Inhalte: Gebrauch von Bestimmungshilfen: bebilderte Bestimmungshilfen, Apps; Validieren von Ergebnissen durch Nutzung von Foren
Waldwasserläufer (Tringa ochropus), (c) Janis Sieberichs/NABU-naturgucker.de
Waldwasserläufer (Tringa ochropus)
(c) Janis Sieberichs/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erklären morphologische Besonderheiten des Vogelkörpers als Angepasstheit an die Lebensweise der Vögel.
Inhalte: Schnabelform und Nahrungsspektrum bei Systematik; legen Eier; Leichtbauweise
Männlicher Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra), (c) Hans Prün/NABU-naturgucker.de
Männlicher Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra)
(c) Hans Prün/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… analysieren und interpretieren das zeitliche Vorkommen von Vogelarten anhand von thematischen Karten und vergleichen diese mit Beobachtungsdaten aus NABU-naturgucker-beobachtungen.de.
Inhalte: Phänologie ausgewählter Arten (Vogelzug)
… deuten Landschaftselemente aus der Perspektive von Vögeln und erarbeiten dabei für ein Überleben notwendige Strukturen eines Lebensraums.
Inhalte: Habitat-Requisiten: Nistmöglichkeiten, Futterplätze, Verstecke
Mauersegler (Apus apus), (c) Peter Reus/NABU-naturgucker.de
Mauersegler (Apus apus)
(c) Peter Reus/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen Gründe für den Rückgang der Vogelabundanz und bewerten Möglichkeiten Vogelarten besser zu schützen und ihre Folgen.
Inhalte: Insektensterben und Lebensraumverlust durch Intensivierung der Landwirtschaft; Gefahren auf dem Vogelzug; Glasfassaden
… beurteilen die Vogelfütterung aus verschiedenen Perspektiven.
Inhalte: Naturschutz, Vogelschutz, Freude an der Beobachtung
In Deutschland selten geworden: das Rebhuhn (Perdix perdix), (c) Volker Saß/NABU-naturgucker.de
In Deutschland selten geworden: das Rebhuhn (Perdix perdix)
(c) Volker Saß/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… nutzen das → Meldeportal von NABU|naturgucker, um besonders interessante Beobachtungsgebiete in ihrer Umgebung zu finden.
Inhalte: Nutzung des Meldeportals von NABU|naturgucker
… dokumentieren ihre eigenen Beobachtungen auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker.
Inhalte:  Methoden der Dokumentation und Sicherung in Meldesystemen
Rohrdommel (Botaurus stellaris), (c) Klaus Mendla/NABU-naturgucker.de
Rohrdommel (Botaurus stellaris)
(c) Klaus Mendla/NABU-naturgucker.de
Die NABU|naturgucker-Akademie hat in Kooperation mit NABU|naturgucker-Reisen besondere Exkursionsangebote entwickelt, bei denen das gemeinsame Lernen an landschaftlich reizvollen und artenreichen Orten im Mittelpunkt steht: die Praxistage. Sie werden von erfahrenen Artenkenner*innen geleitet, die ihr Wissen an die Teilnehmenden weitergeben. Im Rahmen der Praxistage könnt ihr das in unseren Online-Kursen Erlernte vielfältig anwenden. Umgekehrt könnt ihr auch erst bei den Praxistagen dabei sein und währenddessen oder anschließend euer neu erworbenes Wissen mit unseren E-Learning-Angeboten vertiefen – ihr habt die Wahl!
Alle Praxistage, die sich um Vögel drehen, werden von Thomas Griesohn-Pflieger, Co-Autor des Kurses → Vögel Grundwissen, geleitet.
  1. Vom 26.11.2025 bis 30.11.2025 (5 Tage) bieten sich die Praxistage „Vögel am Niederrhein (Herbst)“ dazu an, in Deutschland nahe der niederländischen Grenze die herbstliche Vogelwelt intensiv zu erleben, siehe → Infoseite.
     
  2. Ganz im Zeichen gefiederter Überwinterer stehen die Praxistage „Arktische Gänse, nordische Greife, seltene Gäste“. Sie finden vom 14.01.2026 bis 18.01.2026 (5 Tage) im niederländischen Nordfriesland statt, wo euch euer Referent mit Gänsen, Watvögeln, Greifvögeln und Singvögeln vertraut macht, siehe → Infoseite.
     
  3. Im Sommer führen die Praxistage „Nationalpark Lauwersmeer: Watvögel in Westfriesland“ vom 29.07.2026 bis 02.08.2026 (5 Tage) in schöne Beobachtungsgebiete in den Niederlanden, siehe → Infoseite.
Wir konzipieren gerade weitere Praxistage-Angebote für euch. Details findet ihr in Kürze an dieser Stelle.
Hinweis: Die Praxistage können auch ohne Unterkunft, aber mit Verpflegung gebucht werden.
Lachmöwen und Flamingos – das und mehr gibt es bei den Praxistagen Vögel von NABU|naturgucker-Reisen zu sehen, (c) Thomas Griesohn-Pflieger
Lachmöwen und Flamingos – das und mehr gibt es bei den Praxistagen Vögel von NABU|naturgucker-Reisen zu sehen
(c) Thomas Griesohn-Pflieger
1. Biologie der Vögel
       1.1 Typisch Vogel
       1.2 Vögel bestimmen

2. Vögel im Garten
       2.1 Winter
       2.2 Sommer
3. Vögel am Gewässer
       3.1 Wasservögel entdecken
       3.2 Wasservögel erkennen

4. Vogelschutz
       4.1 Bedrohte Vogelarten und ihr Schutz
       4.2 Vogelfütterung
       4.3 Aktiv werden
/
Kapitel