NABU|naturgucker Akademie

Lebensräume

Wir erkunden mit euch das Miteinander der Arten und die Besonderheiten der Landschaftstypen.
Alpen
Almwiese, (c) Eugen Zarzycki/NABU-naturgucker.de
Alpen
Grundwissen
18 Lernstunden; verfügbar 03/2026
weitere Infos folgen
Feldflur
Weinberg im Kaiserstuhl, (c) Gudrun Treiber/NABU-naturgucker.de
Feldflur
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 06/2026
weitere Infos folgen
Fließgewässer
Altarm der Ruhr, (c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Fließgewässer
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 08/2026
weitere Infos folgen
Biberdamm in einem Auwald, (c) Ronny Hartwich/NABU-naturgucker.de
Lebensraum Biberaue
kompakt*
6 Lernstunden; verfügbar 04/2026
weitere Infos folgen
Haus und Garten
Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) im Wohnumfeld, (c) Iris Rottländer/NABU-naturgucker.de
Natur in Haus und Garten
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 11/2026
weitere Infos folgen
Küste
Küste, (c) Karl-Heinz Fuldner/NABU-naturgucker.de
Küste
Grundwissen
24 Lernstunden; verfügbar 2026
weitere Infos folgen
Moor
Im Moor, (c) Ulrike Wizisk/NABU-naturgucker.de
Moor
Grundwissen
24 Lernstunden; verfügbar 2026
weitere Infos folgen
Stadtnatur
Wald
Bär-Lauch im Wald, (c) Anette Sander/NABU-naturgucker.de
Wald
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 03/2026
weitere Infos folgen
Die Landschaft, die uns umgibt, ist vielfältig: flach oder bergig, bewaldet oder offen, trocken oder feucht, von Gewässern durchzogen oder am Meer gelegen. Und in der Regel gilt: Je vielfältiger und kleinräumiger sie strukturiert ist, desto größer ist die Artenvielfalt, die sie beherbergt.

Im Zusammenhang mit Gebieten, in denen bestimmte Bedingungen vorherrschen, spricht man von Lebensräumen, also gewissermaßen von „Räumen“, in denen Lebewesen mit entsprechenden Bedürfnissen oder einer besonderen Anpassungsfähigkeit vorkommen.

Der Begriff ist allerdings nicht eindeutig. Vielmehr gibt es verschiedene Definitionen, die sich auf ganz unterschiedliche Bereiche beziehen. Im Großen ist es z. B. der Lebensraum Wüste, im Kleinen der Lebensraum Trockenmauer im Naturgarten. Manchmal wird der Begriff auch verwendet, um ein Biotop zu beschreiben. Das ist ein Ort, an dem eine charakteristische Lebensgemeinschaft von Tieren, Pflanzen und Pilzen zusammenlebt. Alle wichtigen Details dazu erfahrt ihr natürlich in unseren Lernangeboten.
Feuchtwiese, (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de
Feuchtwiese
(c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de
Unsere Lebensraum-Lernangebote geben einen tieferen Einblick in das ebenso facettenreiche wie spannende Zusammenspiel von Lebensgemeinschaften und den Landschaften, die sie bewohnen. Dabei verfolgen wir bewusst einen ganzheitlichen Ansatz, um ökologische Zusammenhänge zu verdeutlichen. Wir zeigen zum Beispiel, was die einzelnen Lebensräume auszeichnet, welche Arten dort leben und wie sich menschliche Einflüsse auf die belebte und unbelebte Natur auswirken. Von diesem Wissen profitieren alle, die die Natur beobachten, erforschen oder schützen wollen.
Ergänzend dazu gibt es unsere → Natur-App, die euch beim Lernen unterstützen und mit der ihr eure Beobachtungen erfassen könnt. Sie enthält in der Rubrik „Lebensräume“ 35 Porträts von „Bach- und Flussauwald“ bis „Wohngebiet, Stadtrand und Dorf“. Sämtliche Lerninhalte und die Natur-App könnt ihr kostenlos nutzen.
Am Schluss eines jeden Themas ist ein freiwilliger Abschlusstest eingebaut. Absolviert ihr ihn erfolgreich, könnt ihr auf Wunsch je ein Zertifikat erhalten, das eure Teilnahme am entsprechenden Lernangebot belegt. 
Rhein mit Isteiner Schwellen
(c) Daniel Gebhard/NABU-naturgucker.de
Darüber hinaus bietet die NABU|naturgucker-Akademie Lerninhalte zu → Artengruppen und zu → sonstigen Themen rund um Natur und Menschen an.
...
Informiert bleiben
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen, Vortragstermine der NABU|naturgucker-Akademie und weitere unserer Angebote rund um Lebensraum- und Artenwissen.
...
Bilder (alle NABU-naturgucker.de, außer anders vermerkt): Alpen Grundwissen (c) Eugen Zarzycki, Feldflur Grundwissen (c) Pixabay, Feldflur kompakt (c) Gudrun Treiber, Fließgewässer Grundwissen (c) Seaq68/Pixabay, Fließgewässer kompakt (c) Gaby Schulemann-Maier, Lebensraum Biberaue kompakt (c) Ronny Hartwich, Garten Grundwissen (c) Stefanie Biel/NaturGarten e.V., Natur in Haus und Garten kompakt (c) Iris Rottländer, Küste Grundwissen (c) Karl-Heinz Fuldner, Moor Grundwissen (c) Ulrike Wizisk, Stadtnatur Grundwissen (c) Gaby Schulemann-Maier, Stadtnatur Freiburg (c) Gudrun Treiber, Stadtnatur München (c) alexa/Pixabay, Wald Grundwissen (c) Karl Goldhamer, Wald kompakt (c) Anette Sander

Kategorien

Kategorie

Wald alt

Hier lernt ihr, wer in Wäldern lebt, was sie auszeichnet und wie ihre Zukunft aussehen könnte.
Verfügbarkeit: 1. Sep 2022, 08:25 - 31. Mai 2023, 08:25  
Um diese Inhalte nutzen zu können, müssen Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie angemeldet sein und auf der Hauptseite dieses Lernangebotes diesem beitreten, indem Sie dort oben auf “Beitreten” klicken.  
Kategorie
Von Acker bis Viehweide – hier lernt ihr alle Facetten der Feldflur inklusive ihrer Besonderheiten kennen.

Inhaltsseiten

Inhaltsseite
Vor allem naturnah gestaltete Gärten haben enormes Potenzial zur Förderung der biologischen Vielfalt!