Insekten
Basis der Nahrungskette, Bestäuber und so vieles mehr sind die Insekten in all ihrer Vielfalt.
Über 60 % aller bisher wissenschaftlich beschriebenen Tierarten sind Insekten. Bekannt sind derzeit fast eine Million Arten. Allerdings dürfte die tatsächliche Anzahl der auf der Erde lebenden Insektenspezies um ein Vielfaches größer sein. In der NABU|naturgucker-Akademie widmen wir dieser vielgestaltigen Organismengruppe deshalb künftig mehrere Lernangebote.
Einen umfassenden Überblick wird der voraussichtlich ab März 2024 verfügbare Lernbereich → Einführung Insekten geben. Teilnehmende erfahren darin unter anderem mehr über den speziellen Körperbau der Insekten und ihre Entwicklung vom Ei über die Larve bis zum erwachsenen Tier, Imago genannt. Vermittelt werden die Inhalte anhand zahlreicher konkreter Beispiele. Somit könnt ihr mit diesem Lernangebot auch euer Artenwissen vergrößern.
Einen umfassenden Überblick wird der voraussichtlich ab März 2024 verfügbare Lernbereich → Einführung Insekten geben. Teilnehmende erfahren darin unter anderem mehr über den speziellen Körperbau der Insekten und ihre Entwicklung vom Ei über die Larve bis zum erwachsenen Tier, Imago genannt. Vermittelt werden die Inhalte anhand zahlreicher konkreter Beispiele. Somit könnt ihr mit diesem Lernangebot auch euer Artenwissen vergrößern.

Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia)
(c) Peter Weiser/NABU-naturgucker.de
(c) Peter Weiser/NABU-naturgucker.de
Um euch eine intensive Beschäftigung mit verschiedenen Insektengruppen zu ermöglichen, werden schon bald mehrere stärker fokussierte Lernthemen bereitstehen. Dies sind im Einzelnen:
- → Schmetterlinge (bereits verfügbar)
- → Hautflügler (ab 07/2023)
- Wanzen (ab 09/2023)
- → Käfer (ab 11/2023)
- Heuschrecken (ab 04/2024)
- Libellen (ab 10/2024).

Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta)
(c) Armin Teichmann/NABU-naturgucker.de
(c) Armin Teichmann/NABU-naturgucker.de
Inhaltlich befassen sich die Angebote unter anderem mit den typischen Besonderheiten der jeweiligen Artengruppen, mit ihren Fortpflanzungsstrategien, der Lebensweise und ihrer Ernährung. Des Weiteren lernt ihr die wichtigsten und interessantesten Arten aus Mitteleuropa kennen.
Unsere Lernangebote führen euch selbstverständlich ebenso an das erfolgreiche Beobachten und Bestimmen heran, gewissermaßen wie in einem Insekten-Bestimmungskurs. Ergänzend dazu werden künftig kostenlose Lern- und Bestimmungs-Apps zu den einzelnen Artengruppen erhältlich sein. Mit diesen werdet ihr zudem eure eigenen Beobachtungen bei → NABU-naturgucker.de melden können.
Unsere Lernangebote führen euch selbstverständlich ebenso an das erfolgreiche Beobachten und Bestimmen heran, gewissermaßen wie in einem Insekten-Bestimmungskurs. Ergänzend dazu werden künftig kostenlose Lern- und Bestimmungs-Apps zu den einzelnen Artengruppen erhältlich sein. Mit diesen werdet ihr zudem eure eigenen Beobachtungen bei → NABU-naturgucker.de melden können.

Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris)
(c) Gudrun Kairat/NABU-naturgucker.de
(c) Gudrun Kairat/NABU-naturgucker.de
Informiert bleiben
Wer bereits bei NABU-naturgucker.de registriert ist, erhält automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen.
Unsere demnächst verfügbaren Insekten-Lernangebote
Bilder in Kacheln: alle NABU-naturgucker.de: Einführung Insekten (c) Birgit Emig, Schmetterlinge (c) Stella Mielke, Heuschrecken (c) Frank Beisheim, Käfer (c) Christian Stepf