Icon Category

Artengruppen

Hier vermitteln wir Artenwissen für Beobachter*innen über Pflanzen, Tiere und Pilze.
In den Lernangeboten zu Arten bieten wir euch jede Menge Informationen und Hintergrundwissen. Unser Ziel ist es, euch nicht nur Artenkenntnisse zu vermitteln, sondern Artenwissen für Beobachter*innen. Das bedeutet, ihr sollt die Tiere, Pflanzen und Pilze nicht allein anhand ihrer Merkmale erkennen können, wie ihr es in einem reinen Bestimmungskurs lernen würdet. Vielmehr sollt ihr die Arten wirklich kennenlernen, also ihre Besonderheiten, ihre individuellen Ansprüche an die von ihnen bewohnten Lebensräume, Aspekte aus ihrem arttypischen Verhalten und vieles mehr.

Zu den einzelnen Themenbereichen gibt es jeweils verschiedene Kapitel und Lektionen, die ihr in eurem eigenen Tempo studieren und bearbeiten könnt. Viele der dabei von uns eingesetzten Elemente sind interaktiv. Außerdem stellen wir euch sogar die eine oder andere Beobachtungsaufgabe, also so etwas wie eine Hausaufgabe für draußen. Es ist uns wichtig, dass ihr zum Einüben und Vertiefen des Lernstoffes in die Natur geht und selbst beobachtet – denn nur so baut ihr euer Wissen langfristig auf.
Seidenschwanz, (c) Markus Gläßel/NABU-naturgucker.de
Seidenschwanz
(c) Markus Gläßel/NABU-naturgucker.de
Am Schluss eines jeden Themas ist ein freiwilliger Abschlusstest eingebaut. Absolviert ihr ihn erfolgreich, könnt ihr euch für das Online-Seminar anmelden, das für jedes Thema mindestens einmal pro Jahr angeboten wird. Die Zahl der Teilnehmenden pro Online-Seminar ist beschränkt, damit die Seminarleitung optimal auf eure Bedürfnisse eingehen kann.

Im Oktober 2021 haben wir für euch die ersten Lerninhalte veröffentlicht. Darin dreht sich alles um → Vögel. Schon im Dezember 2021 folgte die → Einführung Wirbeltiere und im Februar 2022 das Lernthema → Säugetiere. Mit den → Pflanzen ging im März ein weiteres wichtiges Lernthema online. Momentan sind über zehn weitere Themen zu Artengruppen in Arbeit. Nach und nach werden wir sie hier bis Ende 2024 veröffentlichen. Ergänzend bieten wir außerdem → Lebensraumthemen sowie Inhalte zur Beobachtungspraxis an. Falls ihr beim Lernen den einen oder anderen Begriff nicht kennen solltet, hilft euch vielleicht ein Blick ins Thema Grundwissen Ökologie und Arten. Künftig wird es außerdem kostenlose themenbezogene NaturApps geben, die euch beim Lernen unterstützen sollen und mit denen ihr eure Beobachtungen erfassen und – falls gewünscht – direkt an → NABU-naturgucker.de melden könnt.
Weinbergschnecken, (c) Holger Kliesch/NABU-naturgucker.de
Weinbergschnecken
(c) Holger Kliesch/NABU-naturgucker.de
/
Informiert bleiben
Wer bereits bei NABU-naturgucker.de registriert ist, erhält automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen.
/
Unsere Lernangebote
Bilder in Kacheln: alle NABU-naturgucker.de: Wirbeltiere (c) Thomas Schwarzbach, Insekten (c) Eric Fischer, Pflanzen (c) Jürgen Podgorski, Pilze (c) Frank Hoffmann

Categories

Sie sind mehr als nur Tiere mit Rückgrat. Erfahrt hier mehr über ihre Besonderheiten und Unterschiede.
Basis der Nahrungskette, Bestäuber und so vieles mehr sind die Insekten in all ihrer Vielfalt.

Courses

Geballtes Wissen über Pflanzen – wo und wie sie leben, wie sich fortpflanzen ...
Von Hüten bis Hyphen, von Mykorrhiza bis Lamellen – hier gibt es alles rund um Pilze!