Heuschrecken Grundwissen
Sie bereichern die Natur und viele singen sogar – lasst euch von Heuschrecken begeistern!
Reiter
Bilder in Kacheln: alle NABU-naturgucker.de: Einstieg (c) Birgit Emig, 1 (c) Volker Hohenberg, 2 (c) Helene Germer, 3 (c) Stephan Güthlein, Abschlusstest (c) Karin-Simone Hauth
/
Weltweit leben circa 30.000 Arten an Heuschrecken, von denen in Europa rund 1.000 und in Deutschland etwa 90 heimisch sind.
Durch ihre Anwesenheit tragen sie einerseits zur Artenvielfalt bei und sind andererseits im Natur- und Artenschutz wichtige Zeigerorganismen: Weil Heuschrecken auf verschiedene Faktoren wie die Änderung des Klimas sowie der Bewirtschaftung der von ihnen bewohnten Flächen sehr empfindlich reagieren, werden sie oft als Biotopindikatoren verwendet. Grundwissen in 12 Lernstunden, der perfekte Einstieg ins Thema.
Durch ihre Anwesenheit tragen sie einerseits zur Artenvielfalt bei und sind andererseits im Natur- und Artenschutz wichtige Zeigerorganismen: Weil Heuschrecken auf verschiedene Faktoren wie die Änderung des Klimas sowie der Bewirtschaftung der von ihnen bewohnten Flächen sehr empfindlich reagieren, werden sie oft als Biotopindikatoren verwendet. Grundwissen in 12 Lernstunden, der perfekte Einstieg ins Thema.
/
Infos über den Autor und Lerninhalte
Über den Autor
Christian Roesti
Seit seiner frühen Kindheit ist Christian fasziniert von der Natur. Das Zeichnen, Beobachten und Fotografieren von Heuschrecken ist schon in jungen Jahren sein größtes Hobby. Mittlerweile enthält sein Archiv mehrere tausend schwarz-weiße Tuschezeichnungen von Heuschrecken, Steinfliegen und anderen Insekten.
Das Hobby wird später zum Beruf. Christian studiert in Bern Zoologie und schreibt seine Diplomarbeit über das Verhalten des → Kiesbank-Grashüpfers (Chorthippus pullus) im Pfynwald (VS). Buchveröffentlichungen folgen: Im Jahr 2006 erscheint „Die Heuschrecken der Schweiz‟ der Co-Autoren Hannes & Bertrand Baur und Christian & Daniel Roesti im Haupt Verlag, 2009 dann „Die Stimmen der Heuschrecken‟, für das sich die Co-Autoren Christian Roesti & Bruno Keist in das spannende Gebiet der Bioakustik eingearbeitet haben. Im Jahr 2016 kommt das Buch „Cahier d'identification des Orthoptères de France, Belgique, Luxembourg et Suisse‟ heraus. Zwischen 2013 und 2021 fokussiert sich Christian auf die Steinfliegen (Plecoptera) und publiziert 2021 „Die Steinfliegen der Schweiz‟, erschienen im Haupt Verlag.
Christian ist selbstständiger Biologe mit den Fachgebieten Insekten und Vögel und Geschäftsführer des Ökobüros Orthoptera.ch. Mit Orthoptera.ch bietet er als Reiseorganisator auch Gruppenreisen und Bestimmungskurse mit dem Schwerpunkt Insektenbeobachtung an.
Das Hobby wird später zum Beruf. Christian studiert in Bern Zoologie und schreibt seine Diplomarbeit über das Verhalten des → Kiesbank-Grashüpfers (Chorthippus pullus) im Pfynwald (VS). Buchveröffentlichungen folgen: Im Jahr 2006 erscheint „Die Heuschrecken der Schweiz‟ der Co-Autoren Hannes & Bertrand Baur und Christian & Daniel Roesti im Haupt Verlag, 2009 dann „Die Stimmen der Heuschrecken‟, für das sich die Co-Autoren Christian Roesti & Bruno Keist in das spannende Gebiet der Bioakustik eingearbeitet haben. Im Jahr 2016 kommt das Buch „Cahier d'identification des Orthoptères de France, Belgique, Luxembourg et Suisse‟ heraus. Zwischen 2013 und 2021 fokussiert sich Christian auf die Steinfliegen (Plecoptera) und publiziert 2021 „Die Steinfliegen der Schweiz‟, erschienen im Haupt Verlag.
Christian ist selbstständiger Biologe mit den Fachgebieten Insekten und Vögel und Geschäftsführer des Ökobüros Orthoptera.ch. Mit Orthoptera.ch bietet er als Reiseorganisator auch Gruppenreisen und Bestimmungskurse mit dem Schwerpunkt Insektenbeobachtung an.

Lerninhalte
Die Gesamtlernzeit beträgt etwa 12 Stunden.
Das Curriculum dieses Themas legt die inhaltlichen Schwerpunkte fest und definiert die Kompetenzen, die die Teilnehmenden am Ende des Kurses erreicht haben sollten. Die Kompetenzen beziehungsweise Curriculum-Inhalte berücksichtigen dabei verschiedene Wissensebenen:
- Artenkenntnisse: Welche und wie viele Arten sollen vermittelt werden?
- Systematische Kenntnisse: Welche Kenntnisse der Systematik sollen nach Abschluss des Kurses vorhanden sein?
- Bestimmungskompetenz: Wie gut sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses die im Kurs behandelten Arten und weitere Arten bestimmen können?
- Biologische & ökologische Kenntnisse: Was sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses über die Biologie der Artengruppe und die ökologischen Zusammenhänge wissen?
- Lebensraum- & Verbreitungskenntnisse: Welche Lebensräume kennen die Teilnehmenden und was wissen sie über diese Lebensräume?
- Naturschutzkompetenz: Welche Konzepte des Naturschutzes kennen die Teilnehmenden? Welche Probleme und Stolpersteine kennen sie?
- Methodenkompetenz: Welche Methoden können die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses anwenden? (Zum Beispiel Bestimmen mit Bestimmungsbüchern, Anwenden von Bestimmungs-Apps, Melden von Beobachtungen, ungefähre Einschätzung der Plausibilität von Beobachtungsmeldungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker usw.)

Roesels Beißschrecke (Roeseliana roeselii)
(c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
(c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Artenkenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen mithilfe von Artporträts und interaktiven Übungen 25 einheimische Heuschreckenarten anhand morphologischer Kennzeichen.
Inhalte: Liste der ausgewählten Heuschreckenarten; Artporträts
… identifizieren 20 verschiedenen Heuschreckenarten anhand ihres Gesangs.
Inhalte: Liste der ausgewählten Heuschreckenarten
… unterscheiden durch vergleichende Betrachtung die Männchen und Weibchen ausgewählter Arten.
Inhalte: Sexualmerkmale, Legeröhre der Weibchen vs. Cerci bei Männchen etc.
… wissen, wie man eine Nymphe von einer ausgewachsenen Heuschrecke unterscheidet.
Inhalte: Bilder von Nymphen und adulten Heuschrecken
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen mithilfe von Artporträts und interaktiven Übungen 25 einheimische Heuschreckenarten anhand morphologischer Kennzeichen.
Inhalte: Liste der ausgewählten Heuschreckenarten; Artporträts
… identifizieren 20 verschiedenen Heuschreckenarten anhand ihres Gesangs.
Inhalte: Liste der ausgewählten Heuschreckenarten
… unterscheiden durch vergleichende Betrachtung die Männchen und Weibchen ausgewählter Arten.
Inhalte: Sexualmerkmale, Legeröhre der Weibchen vs. Cerci bei Männchen etc.
… wissen, wie man eine Nymphe von einer ausgewachsenen Heuschrecke unterscheidet.
Inhalte: Bilder von Nymphen und adulten Heuschrecken

Abflugbereites Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
(c) Reinhard Lehne/NABU-naturgucker.de
(c) Reinhard Lehne/NABU-naturgucker.de
Systematische Kenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen die Systematik der Heuschrecken Deutschlands.
Inhalte: Ordnung, Unterordnung, Familien, Art
… kennen die nächsten Verwandten der Heuschrecken.
Inhalte: Erkennen der verwandten Gruppen der Heuschrecken anhand von Bildern
… kennen die typischen morphologischen Merkmale der Heuschrecken mit den Unterordnungen der Kurz- und Langfühlerschrecken.
Inhalte: Merkmale der Fangschrecken; Merkmale der Kurzfühler- und der Langfühlerschrecken
… kennen die Gottesanbeterin als einzige Fangschreckenart und wissen, dass sie keine eigentliche Heuschrecke ist.
Inhalte: Bilderzuordnung
Die Kursteilnehmenden …
… kennen die Systematik der Heuschrecken Deutschlands.
Inhalte: Ordnung, Unterordnung, Familien, Art
… kennen die nächsten Verwandten der Heuschrecken.
Inhalte: Erkennen der verwandten Gruppen der Heuschrecken anhand von Bildern
… kennen die typischen morphologischen Merkmale der Heuschrecken mit den Unterordnungen der Kurz- und Langfühlerschrecken.
Inhalte: Merkmale der Fangschrecken; Merkmale der Kurzfühler- und der Langfühlerschrecken
… kennen die Gottesanbeterin als einzige Fangschreckenart und wissen, dass sie keine eigentliche Heuschrecke ist.
Inhalte: Bilderzuordnung

Sumpfschrecke (Stethophyma grossum)
(c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
(c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Bestimmungskompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen die Herangehensweise zur Bestimmung von Heuschreckenarten.
Inhalte: Bestimmungsrelevante Merkmale je nach Artengruppe
… setzen einfache analoge und digitale Bestimmungshilfen ein und lernen Möglichkeiten kennen, ihre Ergebnisse zu validieren.
Inhalte: Gebrauch von Bestimmungshilfen: Bestimmungsbuch mit Bildern, Apps mit Multikriterienschlüsseln, dichotome Schlüsseln (Bestimmungspfade); Validieren von Ergebnissen durch Nutzung von Foren bzw. automatisiertem Feedback
… erkennen Nymphen.
Inhalte: Morphologische Merkmale der Nymphen, Verwechslungsmöglichkeit mit Imagines (anderer Arten)
Die Kursteilnehmenden …
… kennen die Herangehensweise zur Bestimmung von Heuschreckenarten.
Inhalte: Bestimmungsrelevante Merkmale je nach Artengruppe
… setzen einfache analoge und digitale Bestimmungshilfen ein und lernen Möglichkeiten kennen, ihre Ergebnisse zu validieren.
Inhalte: Gebrauch von Bestimmungshilfen: Bestimmungsbuch mit Bildern, Apps mit Multikriterienschlüsseln, dichotome Schlüsseln (Bestimmungspfade); Validieren von Ergebnissen durch Nutzung von Foren bzw. automatisiertem Feedback
… erkennen Nymphen.
Inhalte: Morphologische Merkmale der Nymphen, Verwechslungsmöglichkeit mit Imagines (anderer Arten)

Nymphe der Gemeinen Sichelschrecke (Phaneroptera falcata)
(c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
(c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
Biologische & ökologische Kenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen anatomische Besonderheiten des Heuschreckenkörpers als Angepasstheit an ihre Lebensweise.
Inhalte: Typische Formen des Körpers; Ausbildung der Vorderbeine der Maulwurfsgrille etc.; Form der Flügel etc.
… wissen, welche Entwicklungsstadien Heuschrecken durchlaufen und sie können verschiedene Insektenordnungen in die Systematik einteilen.
Inhalte: Unterschied holometabole und hemimetabole Insektenordnungen; Eier, Nymphenstadien, adultes Tier
… wissen, wie Heuschrecken überwintern.
Inhalte: Überwinterungsstrategie
… wissen von einigen Arten, wo sie ihre Eier (Ootheken) ablegen.
Inhalte: Eiablagesubstrate
… wissen, wie Heuschrecken singen.
Inhalte: Gesangserzeugung bei Kurzfühler- versus Langfühlerschrecken; besondere Methoden der Lauterzeugung (Sumpfschrecken, Eichenschrecken etc.)
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen anatomische Besonderheiten des Heuschreckenkörpers als Angepasstheit an ihre Lebensweise.
Inhalte: Typische Formen des Körpers; Ausbildung der Vorderbeine der Maulwurfsgrille etc.; Form der Flügel etc.
… wissen, welche Entwicklungsstadien Heuschrecken durchlaufen und sie können verschiedene Insektenordnungen in die Systematik einteilen.
Inhalte: Unterschied holometabole und hemimetabole Insektenordnungen; Eier, Nymphenstadien, adultes Tier
… wissen, wie Heuschrecken überwintern.
Inhalte: Überwinterungsstrategie
… wissen von einigen Arten, wo sie ihre Eier (Ootheken) ablegen.
Inhalte: Eiablagesubstrate
… wissen, wie Heuschrecken singen.
Inhalte: Gesangserzeugung bei Kurzfühler- versus Langfühlerschrecken; besondere Methoden der Lauterzeugung (Sumpfschrecken, Eichenschrecken etc.)

Weibliche Große Goldschrecke (Chrysochraon dispar) bei der Eiablage an Brombeere (Rubus fruticosus agg.)
(c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
(c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… wissen, wie sich Heuschrecken ernähren.
Inhalte: Zuordnung verschiedener Familien zu herbivorer, karnivorer oder omnivorer Ernährungsweise; Nahrungsspezialisten; potenziell schädliche Arten: Maulwurfsgrille
… können erklären, wie sich Heuschrecken ausbreiten.
Inhalte: Flugfähigkeit; Verschleppung durch den Menschen; Neozoen
… können Arten ihrem Lebensraum zuordnen.
Inhalte: Bilder zuordnen: Arten am Boden, in der Strauchvegetation etc.
… lernen besondere Verhaltensweisen (z. B. Fortpflanzung und Territorialverhalten) kennen, um diese Muster auch bei eigenen Naturbeobachtungen im Freiland zu erkennen.
Inhalte: Spontangesang (Normalgesang); Balzgesang- und verhalten; Paarungsverhalten; Rivalengesang
… kennen Heuschrecken als Beute anderer Tiere und als Wirt.
Inhalte: Vögel (Neuntöter), Heuschrecken-Sandwespe, Stahlblauer Grillenjäger, parasitoider Pilz Entomophaga grylli, Milben, Nematoden, Spinnen
Die Kursteilnehmenden …
… wissen, wie sich Heuschrecken ernähren.
Inhalte: Zuordnung verschiedener Familien zu herbivorer, karnivorer oder omnivorer Ernährungsweise; Nahrungsspezialisten; potenziell schädliche Arten: Maulwurfsgrille
… können erklären, wie sich Heuschrecken ausbreiten.
Inhalte: Flugfähigkeit; Verschleppung durch den Menschen; Neozoen
… können Arten ihrem Lebensraum zuordnen.
Inhalte: Bilder zuordnen: Arten am Boden, in der Strauchvegetation etc.
… lernen besondere Verhaltensweisen (z. B. Fortpflanzung und Territorialverhalten) kennen, um diese Muster auch bei eigenen Naturbeobachtungen im Freiland zu erkennen.
Inhalte: Spontangesang (Normalgesang); Balzgesang- und verhalten; Paarungsverhalten; Rivalengesang
… kennen Heuschrecken als Beute anderer Tiere und als Wirt.
Inhalte: Vögel (Neuntöter), Heuschrecken-Sandwespe, Stahlblauer Grillenjäger, parasitoider Pilz Entomophaga grylli, Milben, Nematoden, Spinnen

Kurzflügelige Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis) als Beute eines Neuntöters (Lanius collurio)
(c) Ulrich Köller/NABU-naturgucker.de
(c) Ulrich Köller/NABU-naturgucker.de
Lebensraum- & Verbreitungskenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… deuten Lebensraumelemente aus der Perspektive von Heuschrecken und erarbeiten dabei die für ein Überleben notwendigen Strukturen im Lebensraum.
Inhalte: Abgrenzung von Lebensraum, Biotop, Habitat; Habitat-Requisiten: Eiablagesubstrate, Ufer- und emerse/submerse Wasservegetation, Bodensubstrate, Still- und Fließwasser/Abiotik; terrestrische Nahrungsräume
… erforschen, welche Heuschreckenarten in welchen Lebensräumen leben.
Inhalte: Arten der Wiesen, der Trockengebiete, der Feuchtgebiete, des Wald(-randes), im Garten, in Gebäuden, im urbanen Bereich
… erforschen, wie sich die Artenzusammensetzung von intensiv zu extensiv bewirtschafteten Wiesen ändert.
Inhalte: Fotobeispiel, Arten den Lebensräumen zuordnen
Die Kursteilnehmenden …
… deuten Lebensraumelemente aus der Perspektive von Heuschrecken und erarbeiten dabei die für ein Überleben notwendigen Strukturen im Lebensraum.
Inhalte: Abgrenzung von Lebensraum, Biotop, Habitat; Habitat-Requisiten: Eiablagesubstrate, Ufer- und emerse/submerse Wasservegetation, Bodensubstrate, Still- und Fließwasser/Abiotik; terrestrische Nahrungsräume
… erforschen, welche Heuschreckenarten in welchen Lebensräumen leben.
Inhalte: Arten der Wiesen, der Trockengebiete, der Feuchtgebiete, des Wald(-randes), im Garten, in Gebäuden, im urbanen Bereich
… erforschen, wie sich die Artenzusammensetzung von intensiv zu extensiv bewirtschafteten Wiesen ändert.
Inhalte: Fotobeispiel, Arten den Lebensräumen zuordnen

Bewohnt gern gut besonnte Waldränder: die Waldgrille (Nemobius sylvestris)
(c) Hans Prün/NABU-naturgucker.de
(c) Hans Prün/NABU-naturgucker.de
Naturschutzkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… wissen, wie man Heuschreckenlebensräume erkennen und fördern kann.
Inhalte: Was ist im Heuschreckenlebensraum übers Jahr wichtig?
… wissen, wie man ausgewählte Heuschreckenarten im Landwirtschaftsgebiet schützen kann.
Inhalte: Strukturen aufzeigen anhand von Bildern
… wissen um die Gefährdung von Heuschrecken.
Inhalte: Gefährdungskategorien der Roten Liste und Unterschied zu BArtSchV
… kennen Gründe für den Rückgang und die Zunahme verschiedener Heuschreckenarten.
Inhalte: Lebensraumverlust durch Intensivierung der Landwirtschaft, Mahd, Bedeutung von Pestizideinsatz, Eutrophierung und Veränderung des Mikroklimas, Verbrachung, Neozoen, Straßenverkehr, Klimawandel
… kennen die Bedeutung von Altgrasstreifen, Reststreifen etc.
Inhalte: Bildergalerie, gute/schlechte Lebensräume
Die Kursteilnehmenden …
… wissen, wie man Heuschreckenlebensräume erkennen und fördern kann.
Inhalte: Was ist im Heuschreckenlebensraum übers Jahr wichtig?
… wissen, wie man ausgewählte Heuschreckenarten im Landwirtschaftsgebiet schützen kann.
Inhalte: Strukturen aufzeigen anhand von Bildern
… wissen um die Gefährdung von Heuschrecken.
Inhalte: Gefährdungskategorien der Roten Liste und Unterschied zu BArtSchV
… kennen Gründe für den Rückgang und die Zunahme verschiedener Heuschreckenarten.
Inhalte: Lebensraumverlust durch Intensivierung der Landwirtschaft, Mahd, Bedeutung von Pestizideinsatz, Eutrophierung und Veränderung des Mikroklimas, Verbrachung, Neozoen, Straßenverkehr, Klimawandel
… kennen die Bedeutung von Altgrasstreifen, Reststreifen etc.
Inhalte: Bildergalerie, gute/schlechte Lebensräume

Nymphe der Punktierten Zartschrecke (Leptophyes punctatissima)
(c) Michael Katzer/NABU-naturgucker.de
(c) Michael Katzer/NABU-naturgucker.de
Methodenkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… verwenden optische Hilfsgeräte (Lupe, Binokular), um Arten zu bestimmen, zeichnen Gesänge mit ihrem Smartphone auf, benutzen ggf. einen Ultraschalldetektor.
Inhalte: Ausrüstungstipps; Kriterien für bestimmungsrelevante Fotos; Belegbilder
… fangen Heuschrecken.
Inhalte: Keschern, Klopfschirm, Handfang
… können bestimmungsrelevante Fotos anfertigen.
Inhalte: Wie fotografiert man Heuschrecken, damit Expert*innen sie anhand der Fotos erkennen können?
… können eine Heuschrecke anfassen, ohne dass sie dabei Beine verliert.
Inhalte: Anfassen lebender Heuschrecken im Gelände
… verwenden eine Lupe, um bestimmungsrelevante Merkmale anzuschauen.
Inhalte: Tipps für das Beobachten von Heuschrecken mit einer Lupe
… nutzen → NABU-naturgucker-beobachtungen.de, um besonders interessante Beobachtungsgebiete in ihrer Umgebung zu finden und legen eigene Beobachtungsgebiete an.
Inhalte: Nutzung von NABU-naturgucker-beobachtungen.de
… kennen die wichtigste Literatur zur Bestimmung und zur Biologie von Heuschrecken und sind mit der Nutzung des Internets als Materialienquelle vertraut.
Inhalte: Vorstellung der wichtigsten Literatur (Bücher, Fachzeitschriften) sowie Internetseiten, Webseiten der orthopterologischen Vereinigungen; Tagungsinformationen
Die Kursteilnehmenden …
… verwenden optische Hilfsgeräte (Lupe, Binokular), um Arten zu bestimmen, zeichnen Gesänge mit ihrem Smartphone auf, benutzen ggf. einen Ultraschalldetektor.
Inhalte: Ausrüstungstipps; Kriterien für bestimmungsrelevante Fotos; Belegbilder
… fangen Heuschrecken.
Inhalte: Keschern, Klopfschirm, Handfang
… können bestimmungsrelevante Fotos anfertigen.
Inhalte: Wie fotografiert man Heuschrecken, damit Expert*innen sie anhand der Fotos erkennen können?
… können eine Heuschrecke anfassen, ohne dass sie dabei Beine verliert.
Inhalte: Anfassen lebender Heuschrecken im Gelände
… verwenden eine Lupe, um bestimmungsrelevante Merkmale anzuschauen.
Inhalte: Tipps für das Beobachten von Heuschrecken mit einer Lupe
… nutzen → NABU-naturgucker-beobachtungen.de, um besonders interessante Beobachtungsgebiete in ihrer Umgebung zu finden und legen eigene Beobachtungsgebiete an.
Inhalte: Nutzung von NABU-naturgucker-beobachtungen.de
… kennen die wichtigste Literatur zur Bestimmung und zur Biologie von Heuschrecken und sind mit der Nutzung des Internets als Materialienquelle vertraut.
Inhalte: Vorstellung der wichtigsten Literatur (Bücher, Fachzeitschriften) sowie Internetseiten, Webseiten der orthopterologischen Vereinigungen; Tagungsinformationen

Ein Weißrandiger Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus) wird vorsichtig untersucht
(c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
(c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Inhaltsverzeichnis
1. Faszination Heuschrecken
1.1 Was sind Heuschrecken?
1.2 Morphologie der Heuschrecken
1.3 Einführung ins Bestimmen
2. Lebensweise der Heuschrecken
2.1 Gesang
2.2 Entwicklung und Fortpflanzung
2.3 Fressen und gefressen werden
1.1 Was sind Heuschrecken?
1.2 Morphologie der Heuschrecken
1.3 Einführung ins Bestimmen
2. Lebensweise der Heuschrecken
2.1 Gesang
2.2 Entwicklung und Fortpflanzung
2.3 Fressen und gefressen werden
/
Kapitel