Ameisen Aufbauwissen
Reiter
Ameisen gehören zu den beeindruckendsten Insekten überhaupt. Sie leben in perfekt organisierten Gemeinschaften in Kolonien, die wie kleine Superorganismen funktionieren. Jede Ameise hat ihre Aufgabe – von der Arbeiterin bis zur Königin –, und gemeinsam gestalten sie ihre Umwelt auf erstaunliche Weise.
Ob im Wald, auf der Wiese oder in unseren Gärten – Ameisen sind allgegenwärtig und leisten Enormes für die von ihnen bewohnten Ökosysteme. Sie lockern Böden auf, verbreiten Pflanzensamen und halten andere Insektenpopulationen im Zaum. Im Kurs „Ameisen Aufbauwissen“, der ab März 2026 angeboten wird, könnt ihr euch umfassendes Wissen über diese beeindruckenden Tiere aneignen. Ihr lernt ihren Körperbau, ihre Verwandtschaftsverhältnisse, ihre Überlebensstrategien und vieles mehr kennen. Der Kurs umfasst 18 Lernstunden.

Winzling unter den einheimischen Ameinsen: Temnothorax sp.
(c) Aron Bellersheim/NABU-naturgucker.de
(c) Aron Bellersheim/NABU-naturgucker.de
Infos über die Autorin und Lerninhalte
Über die Autorin
Mag. Dr. Magdalena Sorger
Schon seit 2008 beschäftigt sich Magdalena intensiv mit Ameisen. Nach Abschluss ihres Wirtschaftsstudiums in Wien war sie einige Jahre am Naturhistorischen Museum in Wien wissenschaftlich tätig. Dann übersiedelte sie in die USA, wo sie ihr Doktorat in Zoologie an der North Carolina State University absolvierte. Danach arbeitete sie einige Jahre am North Carolina Museum of Natural Sciences. Seit 2019 lebt sie wieder in Österreich und ist mit ihrem Unternehmen DiscoverAnts.com als Wissenschaftsvermittlerin tätig und vermittelt den Menschen die Faszination für Ameisen.
Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeiten in den Bereichen Evolutionsökologie und Taxonomie hat sie unter anderem zwölf neue Ameisenarten beschrieben. Ihre Forschungsprojekte führten sie um die ganze Welt, und ihre Arbeit erschien in bekannten Medien wie der New York Times und National Geographic. Zuletzt war sie in der Netflix-Doku „Außerirdische Welten“ zu sehen. Ihr Buch „Ameisen – Die geheimen Herscherinnen der Welt“ ist 2024 im Brandstätter Verlag erschienen. Mehr über Magdalena und ihre Arbeit findet ihr auf → discoverants.com und → theantlife.com.

Artenkenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen eine Ameise (Familie Formicidae) im Vergleich zu anderen Insekten und sind vertraut mit den Unterscheidungsmerkmalen der vier bei uns vorkommenden Unterfamilien
Inhalte: Unterfamilienporträts und Liste; Verteidiungsarsenal
… erkennen den Petiolus, das Ameisenmerkmal, und wissen, welche Ausprägungen er bei Ameisen haben kann.
Inhalte: Petiolus-Grafik
… erkennen mit Hilfe von Gattungsporträts und interaktiven Übungen ca. 20 bei uns vorkommende Ameisengattungen anhand morphologischer Merkmale.
Inhalte: Gattungsporträts und Liste
… erkennen mit Hilfe von Artporträts und interaktiven Übungen ca. 20 bei uns vorkommende Arten anhand morphologischer Merkmale.
Inhalte: Liste der ausgewählten Taxa; Artporträts
… erkennen mit Hilfe von Artportäts und interaktiven Übungen 5–10 Ameisengäste bzw. ameisenmiemende Tiere.
Inhalte: Liste der Taxa, Artporträts
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen eine Ameise (Familie Formicidae) im Vergleich zu anderen Insekten und sind vertraut mit den Unterscheidungsmerkmalen der vier bei uns vorkommenden Unterfamilien
Inhalte: Unterfamilienporträts und Liste; Verteidiungsarsenal
… erkennen den Petiolus, das Ameisenmerkmal, und wissen, welche Ausprägungen er bei Ameisen haben kann.
Inhalte: Petiolus-Grafik
… erkennen mit Hilfe von Gattungsporträts und interaktiven Übungen ca. 20 bei uns vorkommende Ameisengattungen anhand morphologischer Merkmale.
Inhalte: Gattungsporträts und Liste
… erkennen mit Hilfe von Artporträts und interaktiven Übungen ca. 20 bei uns vorkommende Arten anhand morphologischer Merkmale.
Inhalte: Liste der ausgewählten Taxa; Artporträts
… erkennen mit Hilfe von Artportäts und interaktiven Übungen 5–10 Ameisengäste bzw. ameisenmiemende Tiere.
Inhalte: Liste der Taxa, Artporträts

Knotenameise (Myrmica sp.) bewacht Blattläuse
(c) Ursula Spolders/NABU-naturgucker.de
(c) Ursula Spolders/NABU-naturgucker.de
Systematische Kenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… definieren die relevanten Fachbegriffe der biologischen Systematik und Taxonomie, um Ameisen richtig einordnen zu können. Sie sind sich auch dessen bewusst, dass diese Einteilung nur vorhanden ist, damit wir darüber reden bzw. gemeinsam forschen können. (Die Natur kennt diese Einteilung nicht, alles ist immer im Fluss.)
Inhalte: Taxonomische Rangstufen (Klasse, Ordnung, Familie, Unterfamilie, Gattung, Art); binominale Nomenklatur
… ergleichen die Stellung von Ameisen im Bereich der Hautflügler und die Verwandtschaftsverhältnisse der verschiedenen Gattungen.
Inhalte: Interpretation des Ameisenstammbaumes; Erwähnung der Merkmale der Unterfamilien; vereinfachter phylogentischer Baum aller Ameisengattungen (nicht nur heimische); Evolutionsgeschichte der Ameisen
Die Kursteilnehmenden …
… definieren die relevanten Fachbegriffe der biologischen Systematik und Taxonomie, um Ameisen richtig einordnen zu können. Sie sind sich auch dessen bewusst, dass diese Einteilung nur vorhanden ist, damit wir darüber reden bzw. gemeinsam forschen können. (Die Natur kennt diese Einteilung nicht, alles ist immer im Fluss.)
Inhalte: Taxonomische Rangstufen (Klasse, Ordnung, Familie, Unterfamilie, Gattung, Art); binominale Nomenklatur
… ergleichen die Stellung von Ameisen im Bereich der Hautflügler und die Verwandtschaftsverhältnisse der verschiedenen Gattungen.
Inhalte: Interpretation des Ameisenstammbaumes; Erwähnung der Merkmale der Unterfamilien; vereinfachter phylogentischer Baum aller Ameisengattungen (nicht nur heimische); Evolutionsgeschichte der Ameisen

Schmale Urameise (Ponera coarctata)
(c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
(c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
Bestimmungskompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… identifizieren mit Hilfe interaktiver Übungen bestimmungsrelevante Körperteile von Ameisen.
Inhalte: Grafik Körperbau einer Ameise
… wissen, dass sich viele Ameisenarten auf „herkömmlichen“ Fotos nicht sicher bestimmen lassen. Sie verstehen außerdem, warum Artbestimmungen für ökologische (und teilweise auch ökonomische) Fragen wichtig sind. Ferner ist ihnen bewusst, dass unser Wissen über Ameisen (und Insekten generell) im Vergleich zu beispielsweise unseren Kenntnissen über Wirbeltieren noch sehr begrenzt ist und das Verhältnis von Wissen zu Nichtwissen deutlich kleiner ausfällt.
Inhalte: Wozu bestimmt man Tiere auf Artniveau/Beispiele aus meiner Forschung (Populationen/Arten, seltenste Ameisenart …); warum ist die Bestimmung auf Artniveau wichtig (Hinweis auf die immense Artenvielfalt im Insektenreich (z . B. haben die meisten keinen Trivialnamen) und wie viel noch unbekannt ist (!!); Erinnerung daran, dass unsere Sichtweise eine subjektive ist und wir die Welt als eine einzelne Art betrachten
… setzen Bestimmungshilfen ein.
Inhalte: Gebrauch von Bestimmungshilfen, dichotome Bestimmungsschlüssel in Publikationen und Büchern
Die Kursteilnehmenden …
… identifizieren mit Hilfe interaktiver Übungen bestimmungsrelevante Körperteile von Ameisen.
Inhalte: Grafik Körperbau einer Ameise
… wissen, dass sich viele Ameisenarten auf „herkömmlichen“ Fotos nicht sicher bestimmen lassen. Sie verstehen außerdem, warum Artbestimmungen für ökologische (und teilweise auch ökonomische) Fragen wichtig sind. Ferner ist ihnen bewusst, dass unser Wissen über Ameisen (und Insekten generell) im Vergleich zu beispielsweise unseren Kenntnissen über Wirbeltieren noch sehr begrenzt ist und das Verhältnis von Wissen zu Nichtwissen deutlich kleiner ausfällt.
Inhalte: Wozu bestimmt man Tiere auf Artniveau/Beispiele aus meiner Forschung (Populationen/Arten, seltenste Ameisenart …); warum ist die Bestimmung auf Artniveau wichtig (Hinweis auf die immense Artenvielfalt im Insektenreich (z . B. haben die meisten keinen Trivialnamen) und wie viel noch unbekannt ist (!!); Erinnerung daran, dass unsere Sichtweise eine subjektive ist und wir die Welt als eine einzelne Art betrachten
… setzen Bestimmungshilfen ein.
Inhalte: Gebrauch von Bestimmungshilfen, dichotome Bestimmungsschlüssel in Publikationen und Büchern

Glänzendschwarze Holzameise (Lasius fuliginosus)
(c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
(c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
Biologische & ökologische Kenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen den Lebenszyklus der Ameisen.
Inhalte: Grafik Lebenszyklus
… wissen, wie eine Ameisenkolonie aufgebaut ist und können die äußeren Merkmale der verschiedenen Ameisenkasten benennen sowie diese auch erkennen. Zudem kennen sie die genetischen Merkmale der Kasten und die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb einer Kolonie. Außerdem sind sie vertraut mit den Rollen der verschiedenen Ameisenkasten.
Inhalte: Unterscheidungsmerkmale Arbeiterin/Königin/Männchen; Haplodiploidie
… können die Merkmale von Eusozialität aufzählen und kennen andere Tiere, die ebenfalls eusozial sind.
Inhalte: Eusozialität
… kennen die verschiedenen Koloniegründungsstrategien von Ameisen.
Inhalte: Liste Gründungsstrategien
… können den Aufbau eines Ameisenhügels erklären und kennen verschiedene Nestarten von Ameisen. Sie sind vertraut mit idealen Ameisenlebensräumen und wissen, wie groß Ameisenkolonien sein können. Auch können sie erklären, was eine Superkolonie ist und sie kennen Arten, die Superkolonien gründen.
Inhalte: Liste Nestarten; Lebensraummerkmale; Spezialfall: Superkolonien
Die Kursteilnehmenden …
… kennen den Lebenszyklus der Ameisen.
Inhalte: Grafik Lebenszyklus
… wissen, wie eine Ameisenkolonie aufgebaut ist und können die äußeren Merkmale der verschiedenen Ameisenkasten benennen sowie diese auch erkennen. Zudem kennen sie die genetischen Merkmale der Kasten und die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb einer Kolonie. Außerdem sind sie vertraut mit den Rollen der verschiedenen Ameisenkasten.
Inhalte: Unterscheidungsmerkmale Arbeiterin/Königin/Männchen; Haplodiploidie
… können die Merkmale von Eusozialität aufzählen und kennen andere Tiere, die ebenfalls eusozial sind.
Inhalte: Eusozialität
… kennen die verschiedenen Koloniegründungsstrategien von Ameisen.
Inhalte: Liste Gründungsstrategien
… können den Aufbau eines Ameisenhügels erklären und kennen verschiedene Nestarten von Ameisen. Sie sind vertraut mit idealen Ameisenlebensräumen und wissen, wie groß Ameisenkolonien sein können. Auch können sie erklären, was eine Superkolonie ist und sie kennen Arten, die Superkolonien gründen.
Inhalte: Liste Nestarten; Lebensraummerkmale; Spezialfall: Superkolonien

Gelbe Wiesenameise (Lasius flavus) trägt eine Larve
(c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
(c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
… wissen, wie Ameisen überwintern.
Inhalte: Erläuterung der Überlebensstrategien
… kennen Kommunikationsmethoden, Rekrutierungsmethoden und Orientierungsmethoden der Ameisen.
Inhalte: Liste mit Beispielen
… verstehen die Rollen der Ameisen im Ökosystem.
Inhalte: Liste Ökosystemdienstleistungen
… können Tiere bzw. Tiergruppen benennen, die sich die Lebensweise der Ameisen zu Nutze machen und solche, die Ameisen äußerlich nachahmen.
Inhalte: Ameisengäste; Ameisen-Mimikry; Parasiten (einige Beispiele)
… wissen, wie man mit Ameisen in menschlichen Behausungen umgeht und wann ein Schadpotenzial vorliegen könnte.
Inhalte: Nahrungsquellen, Nestplätze
… wissen, in welchem Verhältnis die Biomasse der Menschen zur Biomasse der Ameisen steht.
Inhalte: Publikation Ameisenbiomasse
… können mehrere Dinge aufzählen, die Menschen von Ameisen gelernt haben und über zukünftiges Potenzial solcher Entdeckungen diskutieren.
Inhalte: Ameisensäure in Medizin und Industrie, weitere Beispiele
Inhalte: Erläuterung der Überlebensstrategien
… kennen Kommunikationsmethoden, Rekrutierungsmethoden und Orientierungsmethoden der Ameisen.
Inhalte: Liste mit Beispielen
… verstehen die Rollen der Ameisen im Ökosystem.
Inhalte: Liste Ökosystemdienstleistungen
… können Tiere bzw. Tiergruppen benennen, die sich die Lebensweise der Ameisen zu Nutze machen und solche, die Ameisen äußerlich nachahmen.
Inhalte: Ameisengäste; Ameisen-Mimikry; Parasiten (einige Beispiele)
… wissen, wie man mit Ameisen in menschlichen Behausungen umgeht und wann ein Schadpotenzial vorliegen könnte.
Inhalte: Nahrungsquellen, Nestplätze
… wissen, in welchem Verhältnis die Biomasse der Menschen zur Biomasse der Ameisen steht.
Inhalte: Publikation Ameisenbiomasse
… können mehrere Dinge aufzählen, die Menschen von Ameisen gelernt haben und über zukünftiges Potenzial solcher Entdeckungen diskutieren.
Inhalte: Ameisensäure in Medizin und Industrie, weitere Beispiele

Königin aus der Gattung Myrmica
(c) Gerwin Bärecke/NABU-naturgucker.de
(c) Gerwin Bärecke/NABU-naturgucker.de
Lebensraum- & Verbreitungskenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… wissen, wo Ameisen grundsätzlich vorkommen können und welche Lebensräume besonders artenreich sind.
Inhalte: Liste der Lebensräume
… wissen, welche Formen Ameisennester annehmen können.
Inhalte: Ameisennestergrafik; Beispiel Waldameisenhügel; Praxisbeispiel, dass viele Nester noch unbekannt sind
… wissen, dass es generalistische und spezialisierte Arten gibt.
Inhalte: Artporträts; Hinweis auf invasive Arten
Die Kursteilnehmenden …
… wissen, wo Ameisen grundsätzlich vorkommen können und welche Lebensräume besonders artenreich sind.
Inhalte: Liste der Lebensräume
… wissen, welche Formen Ameisennester annehmen können.
Inhalte: Ameisennestergrafik; Beispiel Waldameisenhügel; Praxisbeispiel, dass viele Nester noch unbekannt sind
… wissen, dass es generalistische und spezialisierte Arten gibt.
Inhalte: Artporträts; Hinweis auf invasive Arten

Waldameisenhügel (Formica sp.)
(c) Hubertus Schwarzentraub/NABU-naturgucker.de
(c) Hubertus Schwarzentraub/NABU-naturgucker.de
Naturschutzkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen die allgemeine Gefährdungssituation und Gefährdungsursachen von Ameisen. Außerdem sind sie vertraut mit dem Stand der Dinge hinsichtlich der Aktualität der Roten Listen.
Inhalte: Grafik mit Rote-Liste-Kategorien
… können beispielhaft stark gefährdete Ameisenarten benennen.
Inhalte: Artporträts
… können invasive Ameisenarten erkennen und ihre Auswirkung auf die heimische Natur benennen.
Inhalte: Artporträts invasiver Arten
Die Kursteilnehmenden …
… kennen die allgemeine Gefährdungssituation und Gefährdungsursachen von Ameisen. Außerdem sind sie vertraut mit dem Stand der Dinge hinsichtlich der Aktualität der Roten Listen.
Inhalte: Grafik mit Rote-Liste-Kategorien
… können beispielhaft stark gefährdete Ameisenarten benennen.
Inhalte: Artporträts
… können invasive Ameisenarten erkennen und ihre Auswirkung auf die heimische Natur benennen.
Inhalte: Artporträts invasiver Arten

Invasive Art: die Große Drüsenameise (Tapinoma magnum)
(c) Jörg Freyhof via Flickr, → CC BY-NC 2.0
(c) Jörg Freyhof via Flickr, → CC BY-NC 2.0
Methodenkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… können mit einem dichotomen Bestimmungsschlüssel umgehen.
Inhalte: Bestimmungsübungen
… können relevante Merkmale für Artbestimmungen identifizieren, wissen welche technischen Gegebenheiten nötig sind, um Ameisen zu fotografieren.
Inhalte: Erklärung der Fotografiermethoden
… wissen, wie man Ameisen sammelt, womit man sie anlockt und wo man nach ihnen sucht.
Inhalte: Sammlungs- und Ködermethoden
… wissen, wie man einen Exhaustor selbst baut.
Inhalte: Exhaustorbastelanleitung
… kennen Quellen zur Bestimmung und zur Biologie von Ameisen.
Inhalte: Vorstellung wichtiger Bestimmungsliteratur und Ameisenfotodatenbank
… wissen, wie man Ameisen aufbewahrt bzw. für eine Sammlung präpariert. Zudem sind sie damit vertraut, was die Wissenschaft macht – aber nicht die Teilnehmenden!
Inhalte: Trockenpräparation und Alkoholsammlungen erklärt
Die Kursteilnehmenden …
… können mit einem dichotomen Bestimmungsschlüssel umgehen.
Inhalte: Bestimmungsübungen
… können relevante Merkmale für Artbestimmungen identifizieren, wissen welche technischen Gegebenheiten nötig sind, um Ameisen zu fotografieren.
Inhalte: Erklärung der Fotografiermethoden
… wissen, wie man Ameisen sammelt, womit man sie anlockt und wo man nach ihnen sucht.
Inhalte: Sammlungs- und Ködermethoden
… wissen, wie man einen Exhaustor selbst baut.
Inhalte: Exhaustorbastelanleitung
… kennen Quellen zur Bestimmung und zur Biologie von Ameisen.
Inhalte: Vorstellung wichtiger Bestimmungsliteratur und Ameisenfotodatenbank
… wissen, wie man Ameisen aufbewahrt bzw. für eine Sammlung präpariert. Zudem sind sie damit vertraut, was die Wissenschaft macht – aber nicht die Teilnehmenden!
Inhalte: Trockenpräparation und Alkoholsammlungen erklärt

Nahrung als Lockmittel: Diese Wegameisen (Lasius sp.) haben
auf dem Frühstückstisch verschütteten Honig entdeckt
(c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
auf dem Frühstückstisch verschütteten Honig entdeckt
(c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de