NABU|naturgucker Akademie

Pilze

Pilze
Schmetterlingstramete (Trametes versicolor), (c) Winnie Hübner/NABU-naturgucker.de
Pilze Kompaktkurs
verfügbar 03/2026
weitere Infos folgen
/
Pilze gehören zu den beeindruckendsten Organismen der Erde. Lange Zeit hatte man sie für Pflanzen gehalten, erkannte schließlich jedoch ihre wahre Natur. Sie sind sesshaft wie die Pflanzen, betreiben aber keine Photosynthese, sondern ernähren sich von organischen Substanzen unterschiedlicher Art. Diese Ernährungsweise haben sie mit den Tieren gemein.

Rund 120.000 Pilzarten aus aller Welt sind bislang wissenschaftlich beschrieben. Tatsächlich dürfte die Artenvielfalt innerhalb dieser Organismengruppe erheblich viel größer sein. Forschende aus Deutschland und London gehen von 2,2 bis 3,8 Millionen Arten aus, siehe → Studie.

Innerhalb des komplexen Beziehungsgeflechts in der Natur spielen Pilze höchst unterschiedliche und gleichzeitig wichtige Rollen. Sie versorgen beispielsweise Pflanzen mit Nährstoffen, zersetzen abgestorbenes organisches Material und nutzen uns Menschen in vielfältiger Weise. Ohne Pilze wäre unser Alltag, wie wir ihn kennen, in vielen Bereichen grundlegend anders.
Scharlachroter Kelchbecherling (Sarcoscypha coccinea), (c) Rüdiger Fischer/NABU-naturgucker.de
Scharlachroter Kelchbecherling (Sarcoscypha coccinea)
(c) Rüdiger Fischer/NABU-naturgucker.de
Die NABU|naturgucker-Akademie hat in Kooperation mit NABU|naturgucker-Reisen besondere Exkursionsangebote entwickelt, bei denen das gemeinsame Lernen an landschaftlich reizvollen und artenreichen Orten im Mittelpunkt steht: die Praxistage. Sie werden von erfahrenen Artenkenner*innen geleitet, die ihr Wissen an die Teilnehmenden weitergeben. Im Rahmen der Praxistage könnt ihr das in unseren Online-Kursen Erlernte vielfältig anwenden. Umgekehrt könnt ihr auch erst bei den Praxistagen dabei sein und währenddessen oder anschließend euer neu erworbenes Wissen mit unseren E-Learning-Angeboten vertiefen – ihr habt die Wahl!
  1. Vom 25.08.2026 bis zum 29.08.2026 (5 Tage) könnt ihr unter der Leitung von Dr. Rita und Frank Lüder während der Praxistage „Pilzparadies Bayerischer Wald“ in diesem urtümlichen und totholzreichen Lebensraum zahlreiche Pilzarten kennenlernen, darunter etliche Besonderheiten. Alle Details erfahrt ihr auf der → Infoseite.
     
  2. Im Herbst habt während der Praxistage „Submediterrane und mediterrane Pilzflora in Ligurien“ mit Peter Karasch die Möglichkeit, im schönen Italien auf Pilzsuche zu gehen und die Bestimmung der Pilze zu erlernen. Diese Praxistge finden vom 16.10.2026 bis zum 22.10.2026 (7 Tage) statt. Auf der → Infoseite erfahrt ihr alle Details.
Hinweis: Die Praxistage können auch ohne Unterkunft, aber mit Verpflegung gebucht werden.
Breitblättrige Glucke (Sparassis brevipes), (c) Dr. Rita Lüder/NABU-naturgucker.de
Breitblättrige Glucke (Sparassis brevipes)
(c) Dr. Rita Lüder/NABU-naturgucker.de
/
Bilder in Kacheln: alle NABU-naturgucker.de: Pilze Grundwissen (c) Rüdiger Fischer, Pilze Aufbauwissen (c) Rüdiger Fischer, Pilze Aufbauwissen Lamellenpilze (c) Malgorzata Krolikowska, Pilze Kompaktkurs (c) Winnie Hübner