
Aktuelles
Online-Kurs „Feldornithologie“ veröffentlicht
Schulemann-Maier, Gaby [Gaby Schulemann-Maier] - 18. Aug 2025, 06:45
Vögel sind allgegenwärtig. Wir hören sie morgens singen, beobachten ihre Flugmanöver und entdecken sie bei unseren Exkursionen (nicht nur) in Schutzgebieten. Gleichzeitig sind sie weit mehr als nur stimmungsvolle Begleiter: Ihr Auftreten verrät viel über den Zustand unserer Natur. In Deutschland sind derzeit 243 Brutvogelarten dokumentiert, und ihre Beobachtung liefert wertvolle Daten für den Natur- und Artenschutz. Genau hier setzt das neue, kostenlose Lernangebot „KNAK Feldornithologie” an. Mit seiner Hilfe könnt ihr euch auf die Prüfung für das → BANU-Feldornithologie-Zertifikat Bronze vorbereiten.

Seeadler (Haliaeetus albicilla)
(c) Wolfram Pachalli/NABU-naturgucker.de
(c) Wolfram Pachalli/NABU-naturgucker.de
In elf Kapiteln führt der Kurs euch Schritt für Schritt in die Vogelbestimmung und das strukturierte Dokumentieren eurer Beobachtungen ein. Dabei geht es nicht nur um das Aussehen der Arten, beispielsweise die Unterschiede zwischen Pracht- und Schlichtkleid beim Star oder bei Enten, sondern auch um anatomische Besonderheiten wie Armschwingen, Mantel oder Schnabelformen. Ihr erfahrt, welche Rückschlüsse sich aus diesen Merkmalen über die Lebensweise der Vögel ziehen lassen, wie ihr die Stimmen typischer Arten sicher erkennt und welche Gefährdungsursachen unsere gefiederten Nachbarn bedrohen. Darüber hinaus erfahrt Ihr alles Wichtige über das Thema Monitoring, selbstverständlich inklusive Brutzeitcodes.
Der Kurs macht euch mit 80 ausgewählten heimischen Arten vertraut, die in verschiedene Gruppen gegliedert sind: von Drosseln, Grasmücken und Tauben über Spechte und Segler bis hin zu Möwen, Greifvögeln und Eulen. Jede Einheit vermittelt fundiertes Wissen, viele anschauliche Beispiele und praktische Tipps, wie Beobachtungen im Gelände vertieft werden können. Am Ende könnt ihr euer Wissen in einem Test prüfen und bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat der NABU|naturgucker-Akademie erhalten. Erstellt wurde dieser Online-Kurs im Rahmen des Projektes → Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachen (KNAK).