NABU|naturgucker Akademie

Aktuelles

Funktionen

Ackerwildkräuter und Rüsselkäfer in Online-Vorträgen

Schulemann-Maier, Gaby [Gaby Schulemann-Maier] - 9. Apr 2025, 10:11
Die NABU|naturgucker-Akademie und unser Partnerprojekt KNAK bieten in der Woche nach Ostern zwei kostenlose Online-Vorträge für Naturbegeisterte an. Es geht um Rüsselkäfer und um Ackerwildkräuter. Wer teilnehmen möchte, braucht sich nur reinzuklicken.
Großer Rapsstängelrüssler (Ceutorhynchus napi), (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de; Kornblume (Centaurea cyanus), (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de
Großer Rapsstängelrüssler (Ceutorhynchus napi), (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de
Kornblume (Centaurea cyanus), (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de
Spannendes aus der Welt der Rüsselkäfer
Ihr langer, namensgebender Rüssel ist nur eines ihrer interessanten Merkmale: Rüsselkäfer spielen eine bedeutende Rolle im Ökosystem. Während sie oft als Schädlinge betrachtet werden, sind sie "Feinschmecker" und manche Arten können sich sogar ohne Partner fortpflanzen. Ihr Charme geht weit über ihren Namen hinaus.
Tauchen Sie am 23. April 2025 ab 19:30 Uhr für etwa eine Stunde virtuell in die faszinierende Welt der Rüsselkäfer ein – begleitet von Jakob Jilg. Diese Insekten, von denen weltweit über 60.000 Arten bekannt sind (und vermutlich noch viele mehr existieren), sind wahre Überlebenskünstler. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume, von Regenwäldern bis zur Tundra, ist beeindruckend. Bei Gefahr setzen sie auf Strategien wie Totstellen oder blitzschnelles Fallenlassen, und ihre Tarnung macht sie zu unauffälligen Geheimnissen der Natur.
Diese Live-Veranstaltung wird vom NABU Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen im Rahmen des Projektes → Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen (KNAK) angeboten, an dem auch NABU|naturgucker beteiligt ist.
Am Rüsselkäfer-Vortrag teilnehmen
Um dabei zu sein, braucht ihr nur den folgenden Teilnahmelink anzuklicken: → mit Google Meet teilnehmen. Klickt euch bitte rechtzeitig rein, denn der Vortrag wird pünktlich um 19:30 Uhr beginnen.
Artenvielfalt auf dem Acker – Ökologie und Schutz von Ackerwildkräutern
Ackerwildkräuter prägten über Jahrtausende selbstverständlich unsere Agrarlandschaften. Doch die einst bunte Begleitung unserer Kulturpflanzen zählt heute zu den am stärksten gefährdeten Artengruppen. Neben bekannten Arten wie Klatschmohn und Kornblume existieren zahlreiche weitere Segetalarten – Pflanzen, die ideal an Getreidefelder angepasst sind. Viele dieser Spezialisten sind jedoch selten geworden, was ebenso zum Verschwinden der von ihnen abhängigen Insekten geführt hat.
Begeben Sie sich am 24. April 2025 ab 19:30 Uhr mit Julia Hecht auf eine etwa einstündige Erkundungstour durch das Reich der Ackerwildkräuter. Der Vortrag widmet sich sowohl den oft unauffälligen, aber ökologisch wertvollen Vertretern dieser Pflanzengruppe als auch den komplexen Ursachen ihres dramatischen Verschwindens. Darüber hinaus zeigt die Referentin Ansätze und Möglichkeiten auf, wie diesen spezialisierten Pflanzen wieder Nischen in unserer Agrarlandschaft geschaffen werden können.
Diese Live-Veranstaltung wird von der NABU|naturgucker-Akademie angeboten, für die Julia Hecht an der Erstellung der Lernthemen → Pflanzen Grundwissen und → Feldflur Grundwissen mitgewirkt hat.
Am Ackerwildkräuter-Vortrag teilnehmen
Um am Vortrag teilnehmen zu können, braucht ihr den Teilnahmelink. Dieser wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt. Damit ihr diese E-Mail erhaltet, müsst ihr euch einmalig bei der NABU|naturgucker-Akademie registrieren bzw. auf der → Vortragsseite der entsprechenden Gruppe beitreten.
Wenn ihr nicht live dabei sein könnt, verpasst ihr trotzdem nichts. Alle Vorträge werden aufgezeichnet und stehen später als Video-Stream zur Verfügung – natürlich kostenlos.

Funktionen

Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.