NABU|naturgucker Akademie

Pilze

Pilze
Schmetterlingstramete (Trametes versicolor), (c) Winnie Hübner/NABU-naturgucker.de
Pilze
Aufbauwissen Lamellenpilze
verfügbar 04/2026
weitere Infos folgen
Gelbstieliger Nitrathelmling (Mycena renati), (c) Malgorzata Krolikowska/NABU-naturgucker.de
Pilze Kompaktkurs
verfügbar 03/2026
weitere Infos folgen
/
Pilze gehören zu den beeindruckendsten Organismen der Erde. Lange Zeit hatte man sie für Pflanzen gehalten, erkannte schließlich jedoch ihre wahre Natur. Sie sind sesshaft wie die Pflanzen, betreiben aber keine Photosynthese, sondern ernähren sich von organischen Substanzen unterschiedlicher Art. Diese Ernährungsweise haben sie mit den Tieren gemein.

Rund 120.000 Pilzarten aus aller Welt sind bislang wissenschaftlich beschrieben. Tatsächlich dürfte die Artenvielfalt innerhalb dieser Organismengruppe erheblich viel größer sein. Forschende aus Deutschland und London gehen von 2,2 bis 3,8 Millionen Arten aus, siehe → Studie.

Innerhalb des komplexen Beziehungsgeflechts in der Natur spielen Pilze höchst unterschiedliche und gleichzeitig wichtige Rollen. Sie versorgen beispielsweise Pflanzen mit Nährstoffen, zersetzen abgestorbenes organisches Material und nutzen uns Menschen in vielfältiger Weise. Ohne Pilze wäre unser Alltag, wie wir ihn kennen, in vielen Bereichen grundlegend anders.
Scharlachroter Kelchbecherling (Sarcoscypha coccinea), (c) Rüdiger Fischer/NABU-naturgucker.de
Scharlachroter Kelchbecherling (Sarcoscypha coccinea)
(c) Rüdiger Fischer/NABU-naturgucker.de
Aufgrund dieser enormen Bedeutung der Pilze widmet die NABU|naturgucker-Akademie dieser Organismengruppe zwei umfangreiche Lernangebote, die euch kostenlos zur Verfügung stehen:

→ Pilze 1 bringt euch näher, was typisch für Pilze ist, wie sie sich mit Pflanzen vernetzen, wo sie wachsen und wie die bekanntesten in Deutschland vorkommenden Arten zu erkennen sind. Dr. Rita Lüder und ihr Mann Frank leiten euch durch dieses Lernangebot, siehe unten.

→ Pilze 2 baut auf dem ersten Lernmodul auf und vermittelt noch tiefer gehendes Wissen rund um Pilze. Beleuchtet werden unter anderem fortgeschrittene Bestimmungsmethoden, Biologie und Ökologie der Pilze sowie Naturschutzaspekte. Autor*innen dieses Lernangebots sind Dr. Rita und Frank Lüder sowie Peter Karasch, siehe unten.
An weiteren Lernangeboten über Pilzen wird schon gearbeitet.
Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon), (c) Regine Schadach/NABU-naturgucker.de
Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon)
(c) Regine Schadach/NABU-naturgucker.de
Wer möchte, erhält nach Abschluss der Lernangebote der NABU|naturgucker-Akademie ein Zertifikat.

Ergänzend bietet euch die NABU|naturgucker-Akademie die ebenfalls kostenfrei verwendbare → Natur-App an, die Porträts von rund 550 einheimischen Pilzarten enthält. Mit dieser App, die ganz einfach im Browser läuft und nicht installiert werden muss, könnt ihr euer Pilzwissen vergrößern und blitzschnell eure Beobachtungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker melden.
Maronen-Röhrling (Imleria badia), (c) Jan Wennekendonk/NABU-naturgucker.de
Maronen-Röhrling (Imleria badia)
(c) Jan Wennekendonk/NABU-naturgucker.de
Dr. Rita und Frank Lüder
Seit ihrer Kindheit ist Rita gern in der Natur. Die Faszination für diese unerschöpfliche Quelle bunter Formen, spannender Beobachtung und leckerer Pflanzen und Pilzen treibt sie heute noch an. Das Biologiestudium und ihre anschließende Promotion mit Schwerpunkt Botanik haben ihr einiges an Fachwissen gebracht, doch fast auch das Staunen und die Ehrfurcht und Demut vor der Schöpfung vergessen lassen – all dies und noch viel mehr hat sie wiedergefunden.

Bei verschiedenen Bildungseinrichtungen bietet sie Seminare zu Pflanzen und Pilzen an – inzwischen meist zusammen mit ihrem Mann Frank. Außerdem malt und fotografiert sie gern und gestaltet damit Lernmaterialien und Bücher.

Vögel haben Frank bereits früh fasziniert und seit seiner Jugend begeisterte er sich für Outdoor und Survival-Aktivitäten, sei es mit dem Kanu in Kanada oder auf verschiedenen Wegen in Skandinavien. Als Zahntechniker ist dies außerdem ein guter Ausgleich zu seiner ansonsten eher „indoor“ stattfindenden Arbeit.

Mit Rita ist Frank seit Anfang der 1990er Jahre in der Natur unterwegs. In dieser Zeit hat er einiges an Pflanzen- und Pilzkenntnissen erarbeitet. Seine Aufgabe in den gemeinsamen Seminaren ist es, aufzupassen, dass es nicht zu akademisch wird. So ist aus ihrer Zusammenarbeit zum Beispiel die Ausbildung zum → PilzCoach und zur → Feldmykologie entstanden. In ihrem neuesten Projekt → Entdecker des Mikrokosmos geht es darum, die Natur mit neuen Augen zu entdecken.
(c) Renate Beermann
Peter Karasch
Eine Kindheit zwischen Blumentöpfen und Schmetterlingen mitten im Ruhrgebiet in der Gärtnerei der Großeltern und einige Urlaube auf Bauernhöfen in den Österreichischen Alpen mit Pilzwanderungen haben ausgereicht, um bei Peter die Faszination für Natur und Pilze zu wecken. Obwohl in seiner Ausbildung als Landschaftsgärtner die Pflanzen im Vordergrund standen, haben es ihm die Pilze ganz besonders angetan. Seit 1994 ist er Pilzsachverständiger der → Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) und mit Gleichgesinnten intensiv in die Mykologie abgetaucht.

2007 hat er sein Hobby zum Beruf gemacht und ist als Freiberufler sowie Projektmitarbeiter für den Nationalpark Bayerischer Wald und weitere Institutionen tätig. Seit Ende der 1990er-Jahre beobachtet, fotografiert und kartiert er Pilze und engagiert sich ehrenamtlich als Landeskoordinator der Deutschen Gesellschaft für Mykologie in Bayern ehrenamtlich für den Naturschutz und die Kartierung in Deutschland. Des Weiteren ist er im Team des Fachbeirates von NABU|naturgucker.
Peter Karasch, Foto (c) Annette Nigl
(c) Annette Nigl
Nach dem erfolgreichen Abschließen der beiden Lernthemen Pilze 1 und Pilze 2 sollten den Teilnehmenden mehrere Hundert Pilzarten bekannt sein. Die Artenlisten, auf denen die Lerninhalte basieren, decken sich mit den Arten der Prüfung „Feldmykologie I“ der → Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM).
Herbst-Lorchel (Helvella crispa), (c) Susanne Großnick/NABU-naturgucker.de
Herbst-Lorchel (Helvella crispa)
(c) Susanne Großnick/NABU-naturgucker.de
Die NABU|naturgucker-Akademie hat in Kooperation mit NABU|naturgucker-Reisen besondere Exkursionsangebote entwickelt, bei denen das gemeinsame Lernen an landschaftlich reizvollen und artenreichen Orten im Mittelpunkt steht: die Praxistage. Sie werden von erfahrenen Artenkenner*innen geleitet, die ihr Wissen an die Teilnehmenden weitergeben. Im Rahmen der Praxistage könnt ihr das in unseren Online-Kursen Erlernte vielfältig anwenden. Umgekehrt könnt ihr auch erst bei den Praxistagen dabei sein und währenddessen oder anschließend euer neu erworbenes Wissen mit unseren E-Learning-Angeboten vertiefen – ihr habt die Wahl!
  1. Vom 25.08.2026 bis zum 29.08.2026 (5 Tage) könnt ihr unter der Leitung von Dr. Rita und Frank Lüder während der Praxistage „Pilzparadies Bayerischer Wald“ in diesem urtümlichen und totholzreichen Lebensraum zahlreiche Pilzarten kennenlernen, darunter etliche Besonderheiten. Alle Details erfahrt ihr auf der → Infoseite.
     
  2. Im Herbst habt während der Praxistage „Submediterrane und mediterrane Pilzflora in Ligurien“ mit Peter Karasch die Möglichkeit, im schönen Italien auf Pilzsuche zu gehen und die Bestimmung der Pilze zu erlernen. Diese Praxistge finden vom 16.10.2026 bis zum 22.10.2026 (7 Tage) statt. Auf der → Infoseite erfahrt ihr alle Details.
Hinweis: Die Praxistage können auch ohne Unterkunft, aber mit Verpflegung gebucht werden.
Breitblättrige Glucke (Sparassis brevipes), (c) Dr. Rita Lüder/NABU-naturgucker.de
Breitblättrige Glucke (Sparassis brevipes)
(c) Dr. Rita Lüder/NABU-naturgucker.de
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen, Vortragstermine der NABU|naturgucker-Akademie und weitere unserer Angebote rund um Lebensraum- und Artenwissen.
/
Bilder in Kacheln: alle NABU-naturgucker.de: Pilze 1 – Grundwissen (c) Frank Hoffmann, Pilze 2 – Aufbauwissen (c) Rüdiger Fischer, Pilze 3 – Aufbauwissen Systematik (c) Winnie Hübner, Pilze kompakt (c) Malgorzata Krolikowska