Lamellenpilze Aufbauwissen
Von Täublingen, Saftlingen, Helmlingen und Co. – hier erfahrt ihr alles Wissenswerte über Lamellenpilze!
Die Lamellenpilze bilden eine der auffälligsten und artenreichsten Gruppen unter den Großpilzen. Ihr Hauptmerkmal sind die feinen, blattartigen Strukturen, die sogenannten Lamellen, an der Unterseite des Hutes. Auf diesen Lamellen werden die Sporen zur Vermehrung produziert. Durch diese Bauweise wird die Oberfläche stark vergrößert, was eine besonders effiziente Ausbreitung ermöglicht.
In vielen unterschiedlichen Lebensräumen kommen Lamellenpilze vor – sei es im Wald, in Mooren, auf Wiesen und natürlich auch in Gärten. Sie erfüllen in der Natur wichtige ökologische Aufgaben. Einige Arten zersetzen Holz oder abgestorbenes organisches Material, während andere in enger Symbiose mit Pflanzen leben.

Klein, aber fein: Halsband-Schwindling (Marasmius rotula)
(c) Rita Lüder/NABU-naturgucker.de
(c) Rita Lüder/NABU-naturgucker.de
Neben ihrer ökologischen Rolle beeindrucken Lamellenpilze durch ihre enorme Vielfalt in Form, Farbe und Größe – von kleinen, eher unauffälligen Arten bis hin zu stattlichen Speisepilzen wie dem Champignon oder den Steinpilz-Verwandten. Diese Kombination aus ihrer allgegenwärtigen Präsenz und ihrer großen Vielfalt macht die Lamellenpilze zu einer besonders spannenden Gruppe im Reich der Pilze.
Im April 2026 veröffentlichen wir den Aufbaukurs „Pilze Aufbauwissen Lamellenpilze”, mit dem ihr euch zukünftig in diese spannende Organismengruppe einarbeiten könnt. Es ist dabei hilfreich, wenn ihr über Vorkenntnisse über Pilze verfügt, zum Beispiel aus unseren Lernangeboten → Pilze Grundwissen und → Pilze Aufbauwissen.

Der Wiesen-Champignon (Agaricus campestris) ist ein Lamellenpilz
(c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
(c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
/
Lerninhalte und Infos über die Autorin
Ihr lernt in diesem Kurs ausgesuchte Gattungen der Sprödblättler und der Ritterlingsverwandtschaft ebenso kennen wie Vertreter der Freiblättler und der Tintlingsartigen. Ihr werdet außerdem an Braunsporer und Rosasporer herangeführt und lernt dabei, wie wichtig die Betrachtung der Sporenfarbe bei der Bestimmung von Lamellenpilzen sein kann. Zudem erfahrt ihr, wo die vorgestellten Pilzgattungen und -arten leben, sei es als Symbiosepartner von Pflanzen im Wald oder als Zersetzer organischen Materials.
Ergänzt werden die Lerninhalte, die ihr am Bildschirm absolvieren könnt, immer auch durch Übungs- und Bestimmungsaufgaben, die euch in die Natur führen. Dort könnt ihr euer frisch erworbenes Wissen auf die Probe stellen und vertiefen.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr am Schluss des Lernthemas an einem freiwilligen Abschlusstest teilnehmen. Schließt ihr ihn erfolgreich ab, erhaltet ihr ein Zertifikat der NABU|naturgucker-Akademie.

Violetter Schleierling (Cortinarius violaceus)
(c) Hans Prün/NABU-naturgucker.de
(c) Hans Prün/NABU-naturgucker.de
Lerninhalte
Die Gesamtlernzeit beträgt etwa 12 Stunden.
Das Curriculum dieses Themas legt die inhaltlichen Schwerpunkte fest und definiert die Kompetenzen, die die Teilnehmenden am Ende des Kurses erreicht haben sollten. Die Kompetenzen beziehungsweise Curriculum-Inhalte berücksichtigen dabei verschiedene Wissensebenen:
- Artenkenntnisse: Welche und wie viele Arten sollen vermittelt werden?
- Systematische Kenntnisse: Welche Kenntnisse der Systematik sollen nach Abschluss des Kurses vorhanden sein?
- Bestimmungskompetenz: Wie gut sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses die im Kurs behandelten Arten und weitere Arten bestimmen können?
- Biologische & ökologische Kenntnisse: Was sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses über die Biologie der Artengruppe und die ökologischen Zusammenhänge wissen?
- Lebensraum- & Verbreitungskenntnisse: Welche Lebensräume kennen die Teilnehmenden und was wissen sie über diese Lebensräume?
- Naturschutzkompetenz: Welche Konzepte des Naturschutzes kennen die Teilnehmenden? Welche Probleme und Stolpersteine kennen sie?
- Methodenkompetenz: Welche Methoden können die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses anwenden? (Zum Beispiel Bestimmen mit Bestimmungsbüchern, Anwenden von Bestimmungs-Apps, Melden von Beobachtungen, ungefähre Einschätzung der Plausibilität von Beobachtungsmeldungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker usw.)

Der Dickblättrige Schwärz-Täubling (Russula nigricans)
färbt sich im Anschnitt rötlich
(c) Lothar Kalok/NABU-naturgucker.de
färbt sich im Anschnitt rötlich
(c) Lothar Kalok/NABU-naturgucker.de
Artenkenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen Lamellenpilze mithilfe von Gattungsporträts und identifizieren mittels interaktiver Übungen einheimische Pilzgattungen mit einzelnen Arten anhand morphologischer Kennzeichen.
Inhalte: Liste der ausgewählten Pilzgattungen; Artporträts
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen Lamellenpilze mithilfe von Gattungsporträts und identifizieren mittels interaktiver Übungen einheimische Pilzgattungen mit einzelnen Arten anhand morphologischer Kennzeichen.
Inhalte: Liste der ausgewählten Pilzgattungen; Artporträts

Wolliger Milchling (Lactifluus vellereus)
(c) Andre Fischer/NABU-naturgucker.de
(c) Andre Fischer/NABU-naturgucker.de
Systematische Kenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… Die Kursteilnehmenden können innerhalb der Lamellenpilze anhand von morphologischen oder ökologischen Ähnlichkeiten eine Zuordnung in Verwandtschaftsgruppen treffen und die Merkmale von Gattungen erkennen (aufbauend auf den Modulen → Pilze Grundwissen und → Pilze Aufbauwissen).
Inhalte: Vorstellung einiger Gattungen innerhalb der Lamellenpilze und deren ökologische Bedeutung
Die Kursteilnehmenden …
… Die Kursteilnehmenden können innerhalb der Lamellenpilze anhand von morphologischen oder ökologischen Ähnlichkeiten eine Zuordnung in Verwandtschaftsgruppen treffen und die Merkmale von Gattungen erkennen (aufbauend auf den Modulen → Pilze Grundwissen und → Pilze Aufbauwissen).
Inhalte: Vorstellung einiger Gattungen innerhalb der Lamellenpilze und deren ökologische Bedeutung

Der Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)
ist ein Braunsporer
(c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
ist ein Braunsporer
(c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
Bestimmungskompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… können die Bedeutung der Sporenpulverfarbe für die Bestimmung von Lamellenpilzen einschätzen.
Inhalte: Merkmale ausgewählter Pilzgattungen; Bedeutung der Sporenpulverfarbe für das Bestimmen von (hauptsächlich) Lamellenpilzen
… können durch Zuordnung der Gattungen ihre Bestimmungskompetenz ausbauen.
Inhalte: Bestimmungsrelevante Merkmale je nach Gattung; Beobachtungsübungen
… wissen um die Bedeutung des Lebensraumes, um ökologische Kriterien in die Bestimmung einfließen zu lassen.
Inhalte: Bedeutung der Lebensweise für die Zuordnung zu ökologischen Kriterien
Die Kursteilnehmenden …
… können die Bedeutung der Sporenpulverfarbe für die Bestimmung von Lamellenpilzen einschätzen.
Inhalte: Merkmale ausgewählter Pilzgattungen; Bedeutung der Sporenpulverfarbe für das Bestimmen von (hauptsächlich) Lamellenpilzen
… können durch Zuordnung der Gattungen ihre Bestimmungskompetenz ausbauen.
Inhalte: Bestimmungsrelevante Merkmale je nach Gattung; Beobachtungsübungen
… wissen um die Bedeutung des Lebensraumes, um ökologische Kriterien in die Bestimmung einfließen zu lassen.
Inhalte: Bedeutung der Lebensweise für die Zuordnung zu ökologischen Kriterien

Elfenbein-Schneckling (Hygrophorus eburneus)
(c) Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de
(c) Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de
Biologische & ökologische Kenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erfahren die Bedeutung einzelner Gattungen für das Ökosystem (Sapro-, Xylobionten und Mykorrhiza).
Inhalte: Vorstellung einiger Gattungen mit ihrer ökologischen Bedeutung; Zeigerarten innerhalb einzelner Gattungen
Die Kursteilnehmenden …
… erfahren die Bedeutung einzelner Gattungen für das Ökosystem (Sapro-, Xylobionten und Mykorrhiza).
Inhalte: Vorstellung einiger Gattungen mit ihrer ökologischen Bedeutung; Zeigerarten innerhalb einzelner Gattungen

Einer der bekanntesten Lamellenpilze:
der Parasol (Macrolepiota procera)
(c) Alexandra Wochinger/NABU-naturgucker.de
der Parasol (Macrolepiota procera)
(c) Alexandra Wochinger/NABU-naturgucker.de
Lebensraum- & Verbreitungskenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… lernen Pilzgattungen kennen, die für bestimmte Lebensräume typisch sind (Sapro-, Xylobionten und Mykorrhiza).
Inhalte: Vorstellung einiger Gattungen mit ihren Vorlieben für bestimmte Lebensräume; Zeigerarten innerhalb einzelner Gattungen
Die Kursteilnehmenden …
… lernen Pilzgattungen kennen, die für bestimmte Lebensräume typisch sind (Sapro-, Xylobionten und Mykorrhiza).
Inhalte: Vorstellung einiger Gattungen mit ihren Vorlieben für bestimmte Lebensräume; Zeigerarten innerhalb einzelner Gattungen

Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist
ein Lamellenpilz und ein Mykorrhiza-Pilz
(c) Winfried Rusch/NABU-naturgucker.de
ein Lamellenpilz und ein Mykorrhiza-Pilz
(c) Winfried Rusch/NABU-naturgucker.de
Naturschutzkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… sind mit Arten aus einzelnen Gattungen vertraut, die für besondere, schützenswerte Lebensräume typisch sind.
Inhalte: Vorstellung einiger Gattungen/Arten mit ihren Vorlieben für bestimmte Lebensräume; Zeigerarten innerhalb einzelner Gattungen
Die Kursteilnehmenden …
… sind mit Arten aus einzelnen Gattungen vertraut, die für besondere, schützenswerte Lebensräume typisch sind.
Inhalte: Vorstellung einiger Gattungen/Arten mit ihren Vorlieben für bestimmte Lebensräume; Zeigerarten innerhalb einzelner Gattungen

Seidiger Glöckling (Entoloma sericeum)
(c) Markus Koschinsky/NABU-naturgucker.de
(c) Markus Koschinsky/NABU-naturgucker.de
Methodenkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… lernen einfache makrochemische Reaktionen kennen, um Pilzarten innerhalb bestimmter Gattungen zu unterscheiden.
Inhalte: Makrochemie
… nutzen das → Meldeportal von NABU|naturgucker, um Arten ausgewählter Gattungen in ihrer Umgebung zu finden und ihre Beobachtungen zu dokumentieren.
Inhalte: Nutzung des Meldeportals von NABU|naturgucker
Die Kursteilnehmenden …
… lernen einfache makrochemische Reaktionen kennen, um Pilzarten innerhalb bestimmter Gattungen zu unterscheiden.
Inhalte: Makrochemie
… nutzen das → Meldeportal von NABU|naturgucker, um Arten ausgewählter Gattungen in ihrer Umgebung zu finden und ihre Beobachtungen zu dokumentieren.
Inhalte: Nutzung des Meldeportals von NABU|naturgucker

Orangemilchender Helmling (Mycena crocata)
(c) Rita Lüder/NABU-naturgucker.de
(c) Rita Lüder/NABU-naturgucker.de
Natur-App
Ergänzend zu den Online-Lerninhalten bieten wir euch eine kostenlose Natur-App, die euch beim Lernen unterstützen soll und mit der ihr eure Beobachtungen erfassen und – falls gewünscht – direkt auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker dokumentieren könnt.
Die in der Natur-App enthaltene Rubrik Insekten umfasst 1.446 Porträts von Arten und Taxa aus dieser Organismengruppe, darunter 497 Artporträts von Schmetterlingen.
Lasst euch nicht vom Wörtchen App täuschen, es ist eigentlich eine spezielle kleine Website und ihr braucht sie nicht auf euren Smartphones zu installieren. Am Computer und auf dem Tablet könnt ihr sie übrigens auch nutzen. Neugierig geworden? → Dann klickt euch rein!
Über die Autorin
Dr. Rita Lüder
Seit ihrer Kindheit ist Rita gern in der Natur. Die Faszination für diese unerschöpfliche Quelle bunter Formen, spannender Beobachtung und leckerer Pflanzen und Pilze treibt sie heute noch an. Das Biologiestudium und ihre anschließende Promotion mit Schwerpunkt Botanik haben ihr einiges an Fachwissen gebracht, doch fast auch das Staunen und die Ehrfurcht und Demut vor der Schöpfung vergessen lassen – all dies und noch viel mehr hat sie wiedergefunden.
Bei verschiedenen Bildungseinrichtungen bietet sie Seminare zu Pflanzen und Pilzen an – inzwischen meist zusammen mit ihrem Mann Frank. Außerdem malt und fotografiert sie gern und gestaltet damit Lernmaterialien und Bücher. Gemeinsam mit ihrem Mann hat Rita unter anderem die Ausbildung zum → PilzCoach ins Leben gerufen. In ihrem neuesten Projekt → Entdecker des Mikrokosmos geht es darum, die Natur mit neuen Augen zu entdecken.
Bei der NABU|naturgucker-Akademie hat Rita unterstützt durch Frank und den Pilzkenner Peter Karasch auch die Lernangebote → Pilze Grundwissen und → Pilze Aufbauwissen veröffentlicht.

Praxistage 2026: Draußen gemeinsam das Pilzwissen vergrößern
Die NABU|naturgucker-Akademie hat in Kooperation mit NABU|naturgucker-Reisen besondere Exkursionsangebote entwickelt, bei denen das gemeinsame Lernen an landschaftlich reizvollen und artenreichen Orten im Mittelpunkt steht: die Praxistage. Sie werden von erfahrenen Artenkenner*innen geleitet, die ihr Wissen an die Teilnehmenden weitergeben. Im Rahmen der Praxistage könnt ihr das in unseren Online-Kursen Erlernte vielfältig anwenden. Umgekehrt könnt ihr auch erst bei den Praxistagen dabei sein und währenddessen oder anschließend euer neu erworbenes Wissen mit unseren E-Learning-Angeboten vertiefen – ihr habt die Wahl!
- Vom 25.08.2026 bis zum 29.08.2026 (5 Tage) könnt ihr unter der Leitung von Dr. Rita und Frank Lüder während der Praxistage „Pilzparadies Bayerischer Wald“ in diesem urtümlichen und totholzreichen Lebensraum zahlreiche Pilzarten kennenlernen, darunter etliche Besonderheiten. Alle Details erfahrt ihr auf der → Infoseite.
- Im Herbst habt während der Praxistage „Submediterrane und mediterrane Pilzflora in Ligurien“ mit Peter Karasch die Möglichkeit, im schönen Italien auf Pilzsuche zu gehen und die Bestimmung der Pilze zu erlernen. Diese Praxistge finden vom 16.10.2026 bis zum 22.10.2026 (7 Tage) statt. Auf der → Infoseite erfahrt ihr alle Details.
Hinweis: Die Praxistage können auch ohne Unterkunft, aber mit Verpflegung gebucht werden.

Breitblättrige Glucke (Sparassis brevipes)
(c) Dr. Rita Lüder/NABU-naturgucker.de
(c) Dr. Rita Lüder/NABU-naturgucker.de
Unser Newsletter
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen, Vortragstermine der NABU|naturgucker-Akademie und weitere unserer Angebote rund um Lebensraum- und Artenwissen.
/