NABU|naturgucker Akademie

Libellen

Flugkunst und Jagdgeschick, Paarungsrad und Jungfernflug: Lernt hier die Libellen kennen!

Reiter

Bilder in Kacheln: alle NABU-naturgucker.de: Einstieg (c) Ingrid Michel, 1 (c) Istvan und Sabine Palfi, 2 (c) Stella Mielke, 3 (c) Ulrich Köller, Abschlusstest (c) Istvan und Sabine Palfi
.
79 etablierte Arten gibt es derzeit in Deutschland zu entdecken, und das an nahezu allen Gewässertypen. 28 Arten gehören zu den Kleinlibellen mit einem sehr schlanken Körperbau. Von den stattlicheren Großlibellen kommen 51 Arten vor. Mit ihren spezifischen Ansprüchen an ihren jeweiligen Lebensraum eignen sich Libellen hervorragend als Bioindikatoren. Was sie so besonders macht, wie sie leben und sich fortpflanzen und welchen Gefahren sie ausgesetzt sind, erfahrt ihr in diesem Lernangebot der NABU|naturgucker-Akademie.
/
Libellen sind eine sehr alte Insektenordnung, weshalb es zunächst um ihre Entwicklung und ihre Stellung im Stammbaum der Insekten geht. Anschließend lernt ihr mehr über ihren Körperbau. Wie sehen die Larven aus und wie die erwachsenen Tiere? Wie könnt ihr anhand der Flügelform Klein- und Großlibellen erkennen?

Einzigartig ist die Fortpflanzung der Libellen – sowohl, was Begrifflichkeiten wie Tandem und Paarungsrad angeht, als auch die Besamung, Befruchtung und Eiablage. An dieser Stelle erfahrt ihr auch mehr über den Lebenszyklus der Larven unter Wasser und der erwachsenen Tiere in der Luft.

Wie bei allen Angeboten der Akademie nimmt die Vermittlung von Bestimmungskenntnissen besonderen Raum ein. Welche Merkmale helfen euch, zunächst einmal Klein- und Großlibellen voneinander zu unterscheiden? Wo und wann sind Libellen am besten zu beobachten, und wie könnt ihr sie bestimmen? Bei vielen Arten verrät die Zeichnung zudem das Geschlecht – zumindest bei voll ausgefärbten Individuen.
Paarungsrad der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum)
(c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Paarungsrad der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum)
(c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Für die verschiedenen Lebensräume werden typische Arten vorgestellt, die ihr an Quellen und Fließgewässern, an kleinen stehenden Gewässern, an großen Gewässern wie Altarmen und Seen sowie in Mooren erwarten könnt. Nachdem ihr an diesem Punkt schon einiges über die Lebensweise der Libellen erfahren habt, geht es mit ihrer Nahrung, ihrem Beuteerwerb sowie Gegenspielern ins Detail. 29 Prozent der heimischen Libellenarten sind gefährdet, weshalb Informationen zu den Gründen und zu geeigneten Schutzmaßnahmen das Lernangebot abrunden.

Sofern ihr dies möchtet, könnt ihr nach der Beschäftigung mit dem Lernthema einen freiwilligen Abschlusstest absolvieren. Besteht ihr ihn, erhaltet ihr ein Zertifikat der NABU|naturgucker-Akademie. Und um euch beim eigenen Beobachten das Bestimmen der Arten zu erleichtern, stellen wir demnächst eine kostenlos nutzbare Natur-App mit zahlreichen Artporträts zur Verfügung.
Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) im Anflug
(c) Stella Mielke/NABU-naturgucker.de
Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) im Anflug
(c) Stella Mielke/NABU-naturgucker.de
Die Gesamtlernzeit beträgt etwa 18 Stunden.
Das Curriculum dieses Themas legt die inhaltlichen Schwerpunkte fest und definiert die Kompetenzen, die die Teilnehmenden am Ende des Kurses erreicht haben sollten. Die Kompetenzen beziehungsweise Curriculum-Inhalte berücksichtigen dabei verschiedene Wissensebenen:
  • Artenkenntnisse & systematische Kenntnisse: Arten sollen vermittelt werden und welche Kenntnisse der Systematik sollen nach Abschluss des Kurses vorhanden sein?
  • Bestimmungskompetenz: Wie gut sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses die im Kurs behandelten Arten und weitere Arten bestimmen können?
  • Biologische & ökologische Kenntnisse: Was sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses über die Biologie der Artengruppe und die ökologischen Zusammenhänge wissen?
  • Lebensraumkenntnisse: Was wissen die Teilnehmenden über diese Lebensräume?
  • Naturschutzkompetenz: Welche Konzepte des Naturschutzes kennen die Teilnehmenden? Welche Probleme und Stolpersteine kennen sie?
  • Methodenkompetenz: Welche Methoden können die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses anwenden? (Zum Beispiel Bestimmen mit Bestimmungsbüchern, Anwenden von Bestimmungsapps, Melden von Beobachtungen, ungefähre Einschätzung der Plausibilität von Beobachtungsmeldungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker usw.)
Kleines Granatauge (Erythromma viridulum)
(c) Ulrich Köller/NABU-naturgucker.de
Kleines Granatauge (Erythromma viridulum)
(c) Ulrich Köller/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen mithilfe von Artporträts und interaktiven Übungen 20 Libellenarten anhand morphologischer Kennzeichen.
Inhalte: Artporträts
… erkennen Libellenlarven, unterscheiden sie von anderen im Wasser lebenden Insektenlarven und können sie einer der beiden Unterordnungen zuordnen.
Inhalte: Artporträts
… unterscheiden an ausgewählten Arten die Männchen und Weibchen durch vergleichende Betrachtung.
Inhalte: Geschlechtsdimorphismus
… kennen durch Artporträts und interaktive Übungen die Schwierigkeit, nahe verwandte Arten eindeutig zu bestimmen.
Inhalte: Liste der ausgewählten Libellennarten; Artporträts
… kennen einige gefährdete Libellenarten.
Inhalte: Vorstellung ausgewählter, gefährdeter Libellenarten
Flugstudie der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
(c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de
Flugstudie der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
(c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… definieren grundlegende Fachbegriffe der biologischen Systematik und Taxonomie und sind mit dem Begriff „Art“ und seiner Bedeutung vertraut.
Inhalte: Kurze Einführung: Taxonomische Rangstufen (Reich, Abteilung/Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art und Unterart); Definition des Artbegriffes und binominale Nomenklatur
… kennen die Stellung der Ordnung Odonata innerhalb der Insekten.
Inhalte: Stammbaumaufbau und dessen Interpretation, Stellung der Odonata innerhalb der Insekten und verwandte Ordnungen, Artenzahlen der Ordnung (weltweit, Europa, Deutschland), Entwicklungsgeschichte, „Urlibelllen“
… kennen charakteristische Merkmale der Odonata und können diese zu anderen Insektenordnungen abgrenzen.
Inhalte: Typische Kennzeichen der Libellen; Körperbau von Imago und Larve; Unterschiede zu z. B. Eintagsfliegen und Steinfliegen, Schmetterlingen etc.
… kennen die 9 Libellenfamilien in Deutschland.
Inhalte: Typische Merkmale der Libellenfamilien, Artenzahlen
Klein- und Großlibellen bei der Eiablage: Hufeisen-Azurjungfern (Coenagrion puella) und Große Königslibelle (Anax imperator)
(c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Klein- und Großlibellen bei der Eiablage: Hufeisen-Azurjungfern (Coenagrion puella) und Große Königslibelle (Anax imperator)
(c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… ordnen anhand typischer Merkmale unbekannte Imagines ihren Familien zu.
Inhalte: Bestimmungsrelevante Merkmale und Verhaltensweisen der Familien anwenden, Beobachtungsübungen im Freiland
… identifizieren Bestimmungsmerkmale an ihnen unbekannten Arten auf Bildern oder in Videos.
Inhalte: Charakteristische Verhaltensweisen und Körpermerkmale
… setzen einfache analoge und digitale Bestimmungshilfen bei bekannten und unbekannten Libellenarten ein und lernen Möglichkeiten kennen, ihr Ergebnis zu validieren.
Inhalte: Gebrauch von Bestimmungshilfen: Bestimmungsbuch mit Bildern, Bestimmungsschlüssel, Apps, Überprüfung von Ergebnissen durch Nutzung von Foren
… erkennen Bestimmungsmerkmale bei Larven und können einige davon den jeweiligen Familien zuordnen.
Inhalte: Anwendung von Kenntnissen der hemimetabolen Entwicklung zur Artbestimmung
Plattbauch (Libellula depressa)
(c) Thorsten und Wolfgang Klumb/NABU-naturgucker.de
Plattbauch (Libellula depressa)
(c) Thorsten und Wolfgang Klumb/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen den allgemeinen Aufbau und die Benennung von Körperteilen der Libellen.
Inhalte: u. a. Körperaufbau und Benennung der Strukturen 
… kennen die morphologischen Grundbauplan von Libellen und wissen um Besonderheiten bei der Paarung (Tandem, Paarungsrad)
Inhalte: u. a. Körperaufbau und Benennung der Strukturen, Geschlechtsorgane
… kennen den typischen Lebenszyklus von Libellen und Details über Eier, Larvenstadien und Imago.
Inhalte: Libelleneier, Aufbau der Larven, Lebenszyklus, hemimetabole Entwicklung
… kennen verschiedene Überwinterungsstrategien von Libellen
Inhalte: Überwinterung der verschiedenen Stadien 
Exuvie der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
(c) Karin-Simone Hauth/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen und erkennen Merkmale von Lebensräumen von Libellen und die typischen darin lebenden Arten.
Inhalte: Vorstellung von Libellenlebensräumen wie Fließgewässer, See, Moor, Tümpel
… kennen die verschiedenen Faktoren, die Libellen bei ihrer Habitatwahl beeinflussen.
Inhalte: Vorstellung von ausgewählten Libellenarten und ihre Ansprüche an den Lebensraum 
… wissen um die Bedeutung der Landlebensräume
Inhalte: Vorstellung von entsprechenden Habitaten und ihrer Bedeutung
… kennen die Vielfalt der Lebensräume und kennen häufig vorkommende Arten.
Inhalte: Vorstellung von ausgewählten Libellenarten
… kennen die Auswirkungen des Klimawandels von Arten.
Inhalte: Veränderung der heimischen Libellenfauna, Gewinner und Verlierer des Klimawandels
Nordische Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda)
(c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Nordische Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda)
(c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… wissen um die allgemeine Lebensraumzerstörung in der Landschaft
Inhalte: Gefährdungsursachen wie intensive Landwirtschaft, Pestizide, Lebensraumverluste u. a.
… kennen Gründe für den Rückgang von Beständen bei Libellen.
Inhalte: Gefährdungsursachen wie intensive Landwirtschaft, Pestizide, Lebensraumverluste u. a.
… wissen um die Gefährdung von Libellen.
Inhalte: Gefährdung und gesetzlicher Schutz (v. a. Gefährdungskategorien der Roten Liste, ggf. BartSchVO, BNatSchG)
… beachten die rechtlichen Vorgaben für das Betreten von Lebensräumen, insbesondere in Schutzgebieten.
Inhalte: Verhaltensregeln zum Beobachten von Insekten in der Natur
… wissen um die Notwendigkeit, Daten von Libellenbeobachtungen zu erheben.
Inhalte: Datenerfassung und Literatur, Motivation zur Beobachtung
Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus)
(c) Roland Tichai/NABU-naturgucker.de
Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus)
(c) Roland Tichai/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… können Libellen auffinden.
Inhalte: Methoden zur Libellenbeobachtung an Gewässern und im Landlebensraum
… beobachten Libellen und ihre Verhaltensweisen und dokumentieren ihre eigenen Beobachtungen.
Inhalte: Datenqualität; Methoden der Dokumentation und Sicherung in Meldesystemen
… nutzen Meldeplattformen, um besonders interessante Beobachtungsgebiete in ihrer Umgebung zu finden und legen eigene Beobachtungsgebiete an.
Inhalte: Datenqualität; Methoden der Dokumentation und Sicherung in Meldesystemen; Nutzung von verschiedenen Meldesystemen, Auswahl von Beobachtungsplätzen
… erstellen bestimmungsrelevante Fotografien von Libellen und erstellen Videosequenzen zu Verhaltensabläufen wie Paarung oder Eiablage.
Inhalte: Ausrüstungstipps, Kriterien für bestimmungsrelevante Fotos, Belegbilder, Vorstellung Fachgesellschaft
… kennen Literatur und Websites zur Bestimmung und zur Biologie von Libellen, kennen und nutzen fundierte Informationen aus dem Internet.
Inhalte: Vorstellung wichtigster Literatur zu Libellen u. a. Bestimmungsbücher und qualifizierte Internetseiten
Große Pechlibelle (Ischnura elegans)
(c) Axel Aßmann/NABU-naturgucker.de
Große Pechlibelle (Ischnura elegans)
(c) Axel Aßmann/NABU-naturgucker.de
Künftig stellen wir eine umfangreiche kostenlose Natur-App bereit, die euch beim Lernen unterstützen sollen und mit der ihr eure Beobachtungen erfassen und – falls gewünscht – direkt an → NABU-naturgucker.de melden könnt. Die in der App enthaltene Rubrik Insekten wird nach ihrer Fertigstellung insgesamt 1.400 Artporträts aus dieser Organismengruppe umfassen. Mehr Infos über die Natur-App findet ihr → hier.
Dr. Christian Göcking arbeitet seit vielen Jahren bei der → NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. in Münster.

Libellen waren das Thema seiner Diplomarbeit und diesen faszinierenden Tieren ist er seitdem in unterschiedlichster Weise verbunden. Unter anderem auch in dem Projekt → KennArt, bei dem es um die Vermittlung von Artenkenntnis auf professioneller Ebene geht. Dies geschieht unter anderem bei Kursen, vor allem also draußen im Gelände.

Libellen stehen für Christian als Zeigerorganismen für sehr viel mehr als eine spannende Artengruppe. Sie sind Teil vieler Lebensräume, die nur als Netz vollständig sind und funktionieren, zum Beispiel in Auen. Aufgrund der massiven Veränderungen unserer Landschaft dünnen die Netze immer stärker aus und die Artenvielfalt verschwindet. Dabei stehen Libellen mit ihrem Bekanntheitsgrad und wegen ihrer aquatischen Lebensweise als Larven in besonderem Maße im Fokus.Die Vielfalt zu erhalten bzw. wieder neu zu schaffen ist eine große Aufgabe unserer Zeit und gelingt nur mit Kenntnissen und gemeinsamem Engagement.
/
Informiert bleiben
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen, Vortragstermine der NABU|naturgucker-Akademie und weitere unserer Angebote rund um Lebensraum- und Artenwissen.
/
1. Was sind Libellen
       1.1 Kennzeichen und Charakteristika
       1.2 Aufbau des Libellenkörpers
       1.3 Lebenszyklus der Libellen (Ordnung)

2. Libellenarten kennenlernen und beobachten
       2.1 Libellenfamilien
       2.2 Libellen beobachten und bestimmen
3. Libellen und ihre Umwelt
       3.1 Libellenarten erleben – Artenkenntnis
       3.2 Libellen und was sie beeinflusst
/
Kapitel